
Die Themen nachhaltige Ernährung und biologische Landwirtschaft spielen eine große Rolle in der außerschulischen Umweltbildung, was sich in der zunehmenden Zahl von Projekten zum Gärtnern und Kochen mit Kindern und Jugendlichen widerspiegelt. Aus Gesprächen mit Kita-Trägern und aus Erfahrungen einiger Akteur:innen haben wir einen verstärkten Bedarf an niedrigschwelligen Garten- und Hochbeet-Angeboten in Kitas und Grundschulen wahrgenommen.
Deswegen veranstalten wir in diesem Jahr im Rahmen des Aktionsplans 2025 – Gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen von BioStadt vier Vernetzungstreffen und zwei Fortbildungen, um Akteur:innen, die gartenpädagogisch mit Kitas und Schulen zusammenarbeiten oder es in Zukunft wollen, zusammenzubringen und themenspezifisch zum Austausch anzuregen. Ein besonderes Augenmerk wollen wir dabei auf die Verwendung von Hochbeeten als niedrigschwellige Methode und einfachen Einstieg in die gärtnerische Arbeit mit Kindern legen.
Das Projekt „Aus dem Garten in den Kochtopf – vernetzt zur nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung“ wird finanziert und unterstützt von BioStadt sowie der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS).

