
Im Rahmen des Projektes wollen wir ebenfalls zwei gartenpädagogische Fortbildungen anbieten. Weitere Informationen dazu werden bald hier zu finden sein.
Am 8. Juni fand bereits eine Informationsveranstaltung im FlorAtrium mit Sylke Brünn der Landeskoordinatorin und Beratungsstelle für Schulgartenarbeit (gefördert durch die Senatorin für Kinder und Bildung) statt. Bei einem Rundgang durch den vielfältigen Lehrgarten berichtete sie uns von ihren Projekten und ihren langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Schulen und Kitas. Die Teilnehmenden tauschten sich dabei rege über Mischkulturen, Insekteninseln und die praktische gartenpädagogische Arbeit aus. Bei leckerer Kräuterlimo aus dem Garten wurden die beim Online-Treffen vorab gesammelten Austauschbedarfe zu Genehmigungen für Hochbeete auf öffentlichen Flächen und die Frage nach der Pflege und Bewässerung der Hochbeete in den Sommerferien, sowie weitere aufkommende Fragen beantwortet.
Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. die Fortbildung "Honigbienen im Schulgarten – wie viel Biene ist sinnvoll?" am 18. Juni sowie Beratungen zur Schulgartenarbeit bietet Sylke Brünn an und sind über die Internetseite der Schulgarteninitiative einzusehen.