Bremenweit
Die ANU Niedersachsen/Bremen bietet weiterhin eine kleine Fördermöglichkeit für von Einschränkungen durch Covid-19 betroffene Umweltpädagog:innen an. Kleinprojekte können mit einer maximalen Fördersumme von 500 Euro unterstützt werden. In diesem Rahmen wurden bereits drei Kleinprojekte gefördert.
Detaillierte Informationen zur Fördermöglichkeit können unter info@anu-nds-hb.de angefragt werden.
Das Förderprogramm von Arcelor-Mittal unterstützt soziales Engagement, Eigeninitiative und Gemeinschaft im Schulalltag. Teilnehmen können alle Schulklassen, Arbeitsgemeinschaften oder Kurse aus den Förder-, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen des Landes Bremen
Fördersumme: insgesamt 15.000 Euro
Bewerbung: jeweils zum 27.03. des Jahres
Ansprechpartner:in: Marion Müller-Achterberg (0421/6481953) und Helen Weiß (0421/6482471)
Der Verein Bremerkinder e.V. unterstützt Einrichtungen, die Kinder und Jugendliche in den Bereichen Sport, Bildung und Kultur fördern. Mögliche Förderungen können Anschaffung von Spielgeräten, Instandhaltungsmaßnahmen auf dem Gelände oder am Gebäude, Anschaffung notwendiger Ausstattungsgegenstände und Finanzierung von Theater-, Tanz-, Musik-, oder Kunstprojekten sein.
Fördersumme: keine Zahlen genannt
Bewerbung: unterschiedlich
Ansprechpartner:in: info@bremerkinder.de
Link: bremerkinder.de
Die Bremer Bürgerstiftung fördert Projekte im Bereich der Jugendhilfe, des Sozial- und Bildungswesen, von Wissenschaft und Forschung, von Sport, Natur- und Umweltschutz sowie der Nachbarschaftshilfe, deren Planung und Durchführung überwiegend von Freiwilligenengagement geprägt sind.
Fördersumme: keine Zahlen genannt
Bewerbung: jederzeit möglich
Ansprechpartner:in: Sonja Tönjes (0421/2434 104)
Fördersumme: maximal 5.000 Euro
Bewerbung: jederzeit
Ansprechpartner:in: Anke Bittkau, a.Bittkau@spiellandschaft-bremen.de, 242 895 56
Mit dem Förderpenny unterstützt die Supermarktkette Penny jährlich lokale Organisationen, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche in den Stadtteilen einsetzen. Unter allen Bewerber*innen wählt eine unabhängige Jury jeweils drei Gewinner*innen pro Nachbarschaft aus, die mit jeweils 2.000 Euro unterstützt werden. Zusätzlich entscheiden dann im im Anschluss die Kunden darüber, welche der drei Initiativen für ihren Einsatz zusätzlich unterstützt werden. Diese erhalten dann die in den Märkten im darauf folgenden Jahr gesammelten Kundenspenden.
Fördersumme: 2.000 Euro, gegebenenfalls zusätzliche Förderung abhängig von Kundenspenden
Bewerbung: jährlich zum 31.3.
Ansprechpartner:in: foerderpenny@penny.de
Link: www.penny.de
Die Frido Berninghausen Stiftung ist daran interessiert, an sinnhaften Naturschutzvorhaben mit Schwerpunkt des Amphibienschutzes mitzuwirken, die in Bremen/Niedersachsen nachhaltig umgesetzt werden.
Fördersumme: keine Zahlen genannt
Bewerbung: jederzeit möglich
Ansprechpartner:in: Carl Gottfried Berninghausen (0421/8350550)
Die Gewoba-Stiftung fördert Projekte in den Bereichen MINT, Musik und darstellendes Spiel, Inklusion, Sport, Anschlüsse und Übergänge in Schulen, Schulsystemen sowie Studium und Beruf und Vortragen und Lesen.
Fördersumme: maximal 3.000 Euro pro Projekt
Bewerbung: jeweils zum 30.09. des Jahres
Ansprechpartner:in: Jutta Klüner (0421/36 72-1 15)
Link: https://www.gewoba.de
Die Deutsche KindergeldStiftung ist eine Initiative Bremer Bürgerinnen und Bürger zur Förderung von neuen, gemeinnützigen Projekten mit dem Ziel, Chancengleichheit unter Kindern und Jugendlichen herzustellen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Integration in verschiedenen Bereichen, wie Sprache, Sport, Bildung etc.
Fördersumme: keine Zahlen genannt
Bewerbung: jederzeit möglich
Ansprechpartner:in: Bertold Frick (0421/94404721)
Die Sparkasse Bremen fördert Projekte und Vereine vor Ort. Jedes Jahr rücken verschiedene Themen in den Mittelpunkt des Programms.
Fördersumme: 18.250 Euro pro Stadtteil und 2.500 pro Projekt
Bewerbung: jeweils zum 31.03. des Jahres
Ansprechpartner:in: Elke Heussler (0421/1790)
Mit diesem Programm unterstützt die Sparkasse Ideen und Projekte, die Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven eröffnen. Es werden Ideen aus den Bereichen Bildung und Wissenschaft, Kunst und Kultur, Sport, Umwelt oder Soziales gefördert.
Fördersumme: 100.000 Euro
Bewerbung: jeweils zum 31.10. des Jahres
Ansprechpartner:in: Elke Heussler und Nicola Rosengart (0421/1790)
Auf der Spendenplattform "swb bewegt" können gemeinnützige Vereine und Verbände ihre Projekte online stellen und von Spendern auswählen lassen. swb stellt dabei zusätzlich finanzielle Mittel bereit. Nach der Prüfung der Gemeinnützigkeit werden das Projekt und das Spendenziel auf der Webseite veröffentlicht.
Fördersumme: keine Zahlen genannt
Bewerbung: jederzeit möglich
Ansprechpartner:in: Kontaktformular
Link: swb bewegt | swb
Mit dem Spendenprogramm unterstützt der Förderverein STAR CARE Bremen e. V. verschiedene Projekte für Kinder. Dabei kann die Förderung sowohl im Bildungsbereich als auch in anderen Bereichen in Anspruch genommen werden.
Fördersumme: keine Zahlen genannt
Bewerbung: jederzeit möglich
Ansprechpartner:in: Förderverein STAR CARE Bremen e. V. (0421/4192400)
Link: https://www.starcare.de
Die swb Bildungsinitiative fördert innovative Ideen für Bildung, nachhaltige und neuartige Projekte im Bereich Kultur, Soziales und auch allgemeine Bildungsthemen.
Fördersumme: keine Zahlen genannt
Bewerbung: jeweils zum 01.03. des Jahres
Ansprechpartner:in: Felix Mahn (0421/359-3983)
Link: https://www.swb.de
Die swb Umweltinitiative fördert ökologische Stadtteilprojekte, die der Stadt Bremen eine bessere Umwelt- und Lebensqualität verschaffen.
Fördersumme: keine Zahlen genannt
Bewerbung: jeweils zum 15.09. des Jahres
Ansprechpartner:in: Felix Mahn (0421/359-3983)
Link: https://www.swb.de
Bremer Förderprogramme öffentliche Mittel
Das kommunale und ressortübergreifende Handlungsprogramm „Wohnen in Nachbarschaften" dient seit 1998 der Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität in sozial schwächeren Quartieren. Bei dem Programmen soll die Vernetzung der lokalen Akteure und das Mitwirken der Bürger*innen stattfinden. Derzeit sind 14 WiN-Programmgebiete in Bremen als Anlaufstelle und Informationsquelle für Bewohner*innen zugänglich, davon vier mit flankierter Unterstützung (siehe www.sozialestadt.bremen.de/foerdergebiete-1469)
Fördersumme: keine Zahlen genannt
Bewerbung: die pro Gebiet zur Verfügung stehenden Fördersummen werden alle 6-8 Wochen einvernehmlich auf öffentlichen Sitzungen vergeben
Ansprechpartner:in: Kay Borchers (0421 361 10 604, kay.borchers@soziales.bremen.de)
Link: www.soziales.bremen.de/soziales/soziale-stadtentwicklung/programm-wohnen-in-nachbarschaften-win-2891
Mit dem Beschluss des Aktionsplans 2025 hat sich Bremen das Ziel gesetzt eine gesunde und nachhaltige Ernährung für jede*n zugänglich zu machen. Zusammen mit BioStadt Bremen und durch die finanzielle Förderung von SKUMS, sollen Projekte durchgeführt werden, die zur Umsetzung dieses Aktionsplans führen.
Fördersumme: bis zu 8.000,00 Euro, in begründeten Ausnahmen ist eine Erhöhung der Förderung auf bis zu 20.000,00 Euro möglich
Bewerbung: jederzeit
Ansprechpartner*in: Christina Gose (christina.gose@umwelt.bremen.de, 0421 361-10851), Mücella Demir (muecella.demir@umwelt.bremen.de, 0421 361- 310 74)
Der Senat hat aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie am 16.06.2020 einen Unterstützungsfonds in Höhe von 1 Millionen Euro für gemeinnützige Vereine, zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen beschlossen. Hiermit unterstützt der Senat Vereine und Initiativen, die auf vorhandene Hilfsprogramme nicht zugreifen können und deren traditionelle Einnahmequellen aufgrund der gegebenen Einschränkungen nicht zur Verfügung stehen.
Voraussetzung für die Bewilligung ist der Nachweis entsprechender Einnahmeausfälle, fortlaufender Aufwendungen oder zusätzlicher Ausgaben als Folge der Coronakrise.
Fördersumme: einmaliger Zuschuss von 5.000 € pro Antragsteller, in Ausnahmefällen ist eine Erhöhung auf Förderung auf bis zu 15.000 € möglich
Bewerbung: Anträge können bis zum 15. November 2022 unter Verwendung des Antragsformulars bei der Senatskanzlei werden.
Ansprechpartner:in: Bremen office@sk.bremen.de
Link: https://www.rathaus.bremen.de/unterstuetzungsfonds-fuer-vereine-und-initiativen-78162
Das Landesprogramm lebendige Quartiere soll sozialräumliche Disparitäten zwischen Stadtteilen verringern und den Zusammenhalt zwischen Bremen und Bremerhaven stärken. Zwei Millionen Euro jährlich sollen dabei in Viertel mit besonderer sozialer Herausforderung im Land Bremen investiert werden. Das Programm soll dabei die bereits erfolgreichen kommunalen Projekte ergänzen.
Fördersumme: Zwei Millionen jährlich, davon 400.000 für lebendige Quartiere in Bremerhaven und 1.600.000 Millionen für lebendige Quartiere in Bremen
Bewerbung:
Ansprechpartner:in: Markus Gruenewald (markus.gruenewald@soziales.bremen.de, 0421 361-15953, -2275), Kay Borchers (kay.borchers@soziales.bremen.de, 0421 361-10604, 496-10604)
Link: https://www.sozialestadt.bremen.de/programme/llq-landesprogramm-lebendige-quartiere-23319
In dieser ressortübergreifende Projektförderung werden durch die Senatskanzlei Stadtteilprojekte in der Stadt Bremen gefördert. Als Bestandteil des Landesprogrammes "Lebendige Quartiere" werden hiermit Maßnahmen unterstützt, für die keine herkömmliche Finanzierung zur Verfügung steht. Gefördert werden unterschiedlichste Vorhaben, die einen Beitrag zur Quartiersentwicklung leisten. Eine Förderzuwendung geschieht in der Regel einmalig, mit der Idee Projekte anzustoßen, nicht aber eine dauerhafte Finanzierung darstellen.
Fördersumme: etwa 350.000 in 2021 für Projekte in Bremen (Stadt)
Bewerbung: bis zum 31.08.2023 (jährlich bis 31.8.)
Ansprechpartner:in: Karl-Henry Lahmann (karl-henry.lahmann@sk.bremen.de, 0421 361-4102)
Link: https://www.rathaus.bremen.de/landesprogramm-lebendige-quartiere-80760
Für einen aktiven Klimaschutz im Bereich des individuellen Verhaltens und Bewusstseins soll mit dem Förderprogramm "alltagsbezogener Klimaschutz in Bremer Nachbarschaften, Stadtteilen und Quartieren" gemeinnützigen Projekten ein Weg zu klimafreundlichem Alltagshandeln eröffnet werden.
Vorhaben sollen zu einer klimaschonenden und ressourceneffizienten Vermittlung, sowie Gestaltung des Alltages in Nachbarschaften und Quartieren beitragen. Aktiven Projekten wird dabei eine finanzielle Unterstützung geboten. Gefördert werden Vorhaben im Land Bremen, mit einer Laufzeit von 24 bis 36 Monaten.
Fördersumme: insgesamt 700.000 jährlich
Bewerbung: aktuelle Auschreibung 15. Oktober bis 30. November 2021
Ansprechpartner:in: Heidi Pesch (Heidi.Pesch@umwelt.bremen.de, 0421 / 361 59499)
In § 32 Abs. 1 des Ortsgesetzes über Beiräte und Ortsämter (Beiratsgesetz) wurde vom Gesetzgeber festgelegt, dass im Haushaltsplan der Stadtgemeinde Bremen für jeden Beiratsbereich finanzielle Mittel beim jeweilig zuständigen Ortsamt zu veranschlagen sind. Der Einsatz von Beiratsmitteln ist unter anderem möglich bei stadtteilbezogenen Maßnahmen, der Organisation und Durchführung von Gemeinschaftsveranstaltungen im Stadtteil, Abschluss und Pflege von stadtteilorientierten Partnerschaften, soweit gesamtstädtische Interessen nicht entgegenstehen und der Planung und Durchführung eigener stadtteilorientierter sozial-, kultur- und umweltpolitischer Projekte.
Fördersumme: keine Zahlen genannt
Bewerbung: die jeweiligen Antragsfristen sind in den Stadtteilen unterschiedlich und können über die jeweilige Ortsamt-Seite abgerufen werden
Deutschlandweit
Die Aktion Mensch unterstützt soziale Projekte aus allen Lebensbereichen, die sich für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten einsetzen. Damit möchte sie Inklusion in unserer Gesellschaft voranbringen, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.
Fördersumme: unterschiedlich für kleinere und größere Projekte
Bewerbung: jederzeit möglich
Ansprechpartner:in: foerderung@aktion-mensch.de (0228 /20925555)
Im Fokus des Gemeinschaftsprojektes des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble steht, modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen nachhaltig und naturnah umzugestalten und "grüne Klassenzimmer" in den Außenbereichen von Schulen zu errichten. Bei der Projektumsetzung ist eine möglichst umfassende Partizipation der Schülerschaft gewünscht – im Idealfall von der ersten Idee bis zum letzten Spatenstich. Jedes Jahr wird ein besonderer thematischer Schwerpunkt gesetzt.
Fördersumme: Gesamtfördersumme 100.000 Euro, verteilt auf 15 Projekte (5.000 bis 15.000 Euro)
Bewerbung: noch bis zum 31. März 2023
Ansprechpartner:in: Nina Ißbrücker, Tel: 030 - 30 86 93 - 55, schulhoftraeume@dkhw.de
Link: www.dkhw.de
Die anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.
Förderanträge werden formlos entgegengenommen. Es können ausschließlich gemeinnützige Organisationen mit gültigem Freistellungsbescheid gefördert werden.
Die BARMER fördert mit ihrem Programm "Ich kann kochen!" Kitas und Schulen, indem einmalig eine Förderung für Lebensmittel gestellt werden kann.
Fördersumme: einmalig bis zu 500 Euro
Bewerbung: jederzeit möglich
Link: https://www.barmer.de
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt mit dem Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" soziale Einrichtungen dabei, sich gegen die Folgen der Klimakrise wie Hitze, Starkregen oder Hochwasser zu wappnen. Gefördert werden wirksame und vorbildhafte Modellvorhaben, die geeignet sind, soziale Einrichtungen klimaresilient zu gestalten und zur Nachahmung anregen.
Fördersumme: unterschiedlich je nach Vorhaben
Bewerbung: bis zum 15. August
Ansprechpartner:in: Team der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG), 030 700 181 605
Die DBU fördert Projekte zum Schutz der Umwelt, die sich durch eine hohe umweltbezogene Wirkung auszeichnen. Es gibt eine themenoffene Förderung und 12 weitere Themenbezogene Förderungen.
Fördersumme: keine Zahlen genannt
Bewerbung: jederzeit möglich
Ansprechpartner:in: info@dbu.de (0541/96330)
Link: https://www.dbu.de
Vereine, Projekte und Initiativen der Kinder- und Jugendarbeit aus dem gesamten Bundesgebiet haben noch bis zum 31. März die Möglichkeit, Anträge für die Themenfonds „Kinderpolitik“, „Kinderkultur“, „Medienkompetenz“ und „Spielraum“ des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen. Die Förderung beträgt dabei bis zu 5.000 Euro, überjährige Projekte können sogar mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden.
Links
Die Projektarbeit Gemüsebeete für Kitas der EDEKA Stiftung setzt an Kindertagesstätten und Kindergärten gemeinsam mit Pat*innen Vorhaben zum Gärtnern mit Kindergruppen um. Bisher wurden in über 18.000 Anpflanzaktionen 1,4 Millionen Kinder in rund 1.700 Städten und Gemeinden in Deutschland erreicht. Von April bis Juni finden die Pflanzaktionen jährlich statt.
Bewerbung: April – Juni für die darauffolgende Saison unter https://stiftung.edeka/gemüsebeete-für-kids/jetzt-bewerben/
Ansprechpartner:in: gemuesebeete@edeka-stiftung.de
Link: https://stiftung.edeka/
Mit dem Förderbaustein „Austausch von Elektrogeräten zur Erwärmung, Kühlung und Reinigung“ besteht die Möglichkeit, ineffiziente Elektrogeräte wie Elektroherde, Kleinspeicher für Warmwasser oder Konvektomaten, sogenannte „Weiße Ware“, gegen Elektrogeräte der höchsten am Markt erhältlichen Effizienzklasse auszutauschen. Voraussetzung dabei ist, dass die Altgeräte mindestens 10 Jahre alt sind. Gefördert werden auch Bildungsträger und öffentliche Sozialeinrichtungen – also ein schöner Anreiz gemeinsam mit Kindern auf Energiefressersuche zu gehen und den Klimaschutz in der eigenen Einrichtung voranzubringen.
Fördersumme: Der Zuschuss beträgt 40 % der förderfähigen Gesamtausgaben (in besonderen Fällen 55 %)
Bewerbung: ganzjährlich
Ansprechpartner:in: Team der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG), 030 700 181-880, nki-kommunalrichtlinie@z-u-g.org
Link: www.klimaschutz.de/foerderung/elektrogeraete
Die IKEA Stiftung fördert Initiativen zu den Themen Wohnen und Wohnkultur, Verbraucheraufklärung sowie Projekte für Kinder und Jugendliche. Die Förderung ist jedoch keine Vollfinanzierung, sondern Hilfe zur Selbsthilfe.
Fördersumme: keine Zahlen genannt
Bewerbung: 31.02.des jeweiligen Jahres (frühe Bewerbungen haben bessere Chancen)
Ansprechpartner:in: stiftung@ikea.com
Kindertagesstätten und weitere kommunale Akteure können sich ein vierjähriges Klimaschutzprojekt über die Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz fördern lassen. Die Förderquote beträgt 70 Prozent und zusätzlich können Bremer Träger Landesmittel in Anspruch nehmen und Unterstützung bei der Antragstellung erhalten.
Link zur Förderung: https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie
Laufzeit der Förderung: bis 31.12.2027
Mercedes/Daimler - ProCent fördert Projekte in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, karitative Themen, Behindertenhilfe, sowie Umwelt- und Naturschutz.
Fördersumme: keine Zahlen genannt
Bewerbung: jederzeit möglich
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte und gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt in ganz Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf Klimaschutz, Erhalt der Artenvielfalt, Bildung, Unterstützung von Kindern aus sozial schwachen Familien, Wege aus der Altersarmut sowie Hilfen für geflüchtete Menschen.
Fördersumme: 30.000 Euro; 50.000 Euro; 100.000 Euro
Bewerbung: unterschiedlich für die verschiedenen Fördersummen
Ansprechpartner:in: projekt@postcode-lotterie.de (0211/94283822)
Mit diesem Programm unterstützt die PSD Bank Projekte, Einrichtungen, Stiftungen und Vereine, die sich mit den Themen Kinder, Jugend und Bildung beschäftigen.
Fördersumme: Gesamtfördersumme 500.000 Euro, mindestens 3.000 Euro pro Antrag
Bewerbung: jederzeit möglich
Ansprechpartner:in: 040/530530
Die Stiftung SpardaBank Hannover fördert gemeinnützige Einrichtungen, Vereine und Projekte in den Bereichen Soziales, Mildtätigkeit, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Natur- und Umweltschutz sowie Sport.
Fördersumme: jährlich ungefähr 1.000.000 Euro
Bewerbung: jederzeit möglich
Ansprechpartner:in: Stefanie Rupprecht (0511/3018 4400) und Cornelia Wurm (0511/3018 4498)
Bei Vacasol können sich Vereine, die sich in der Kinder- und Jugendförderung engagieren, bewerben. Durch die Förderung soll das Vereinsleben unterstützt werden, so dass Kinder und Jugendliche bessere und gleichgestellte Chancen erhalten in unsere Gemeinschaft integriert zu werden.
Fördersumme: 1.000 € pro Antrag (insgesamt stehen 10.000 € zur Verfügung)
Bewerbung: 01.01.2022 bis 31.05.2022
Ansprechpartner:in: foerderung@vacasol.de, Tel: +494087406723