Kinder lieben es, Neues in ihrer Umgebung zu entdecken, sind neugierig udnd interessiert. Die Vielfalt der Lebewesen lässt sich bereits vor der eigenen Haustür toll erforschen. Was wir beim Namen nennen können, gewinnt an Bedeutung und wir stellen persönliche Bezüge dazu her. So kommt es, dass wir auf einmal viel aufmerksamer durch die Welt gehen und immer mehr wahrnehmen.
Die Koordinierungsstelle bietet einen Überblick über Veranstaltungen und Angebote zum Thema Biodiversität und führt eigene Projekte dazu durch. Außerdem bietet sie Austausch-, Informations- und Fortbildungsformate an. Dadurch wird ein wertvoller Beitrag dazu geleistet, nachfolgende Generationen für einen Umgang mit der Biodiversitätskrise zu befähigen.
City Nature Challenge

Vom 25. bis 28. April 2025 waren Bremen und Bremerhaven zum zweiten Mal bei der City Nature Challenge dabei! Bei diesem seit 2016 jährlich stattfindenden Citizen Science-Projekt werden mithilfe der kostenlosen App iNaturalist weltweit in Städten wild lebende Tiere, Pflanzen und Pilze erfasst. Die Ergebnisse werden professionell ausgewertet. Neben dem Spaß am Suchen und Entdecken tragen die Teilnehmenden so auch ganz automatisch zur Erforschung der städtischen Artenvielfalt bei.
Bildungsangebote
Zu den Themen Biodiversität, Insekten und Lebenräume gibt es auch in unserem Veranstaltungsprogramm viele Angebote. Auf den folgenden Seiten sind alle Veranstaltungen, Fortbildungen und Lernorte zu finden:

Veranstaltungen für Kinder und Familien
Übersicht zu Angeboten von Umweltbildungseinrichtungen für Kinder und Familien

Fortbildungen
Möglichkeiten für pädagogische Fachkräfte, sich zu den Themen Natur und Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz fortzubilden