
Zweites gartenpädagogische Vernetzungstreffen im QuerBeet
27.06.2022
Beim zweiten gartenpädagogischen Vernetzungstreffen am 22. Juni fanden sich 11 interessierte Teilnehmer:innen zusammen um sich über pädagogische Inhalte, erfolgreiche Mischkulturen und Bezugsquellen von Bio-Saatgut und Jungpflanzen auf dem beeindruckenden QuerBeet-Gelände in Tenever auszutauschen.

Fortbildungsveranstaltung im FlorAtrium
13.06.2022
Im Rahmen des Projekts "Aus dem Garten in den Kochtopf" besuchte das gartenpädagogische Netzwerk den vielfältigen Lehrgarten des FlorAtriums. Sylke Brünn als Landeskoordinatorin und Beratungsstelle für Schulgartenarbeit (gefördert durch die Senatorin für Kinder und Bildung) führte uns über das schöne Gelände und berichtete uns dabei von ihren Projekten und ihren langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Schulen und Kitas.

Unsere Empfehlung: Outdoor Education als Unterrichtskonzept
07.06.2022
Jakob von Au plädiert in seinem Buch „Raus aus dem Klassenzimmer“ dafür, sich mit dem Thema Outdoor Education zu beschäftigen und den Unterricht vom Klassenzimmer nach Draußen zu verlegen.

Unsere Empfehlung: Die Natur als Bildungs- und Lernabenteuer.
07.06.2022
Das Buch "Die Natur als Bildungs- und Lernabenteuer. Spielen, lachen und wachsen im Waldkindergarten" von Sabine Reindl beschäftigt sich mit Hintegrundwissen und praktischen Anregungen in und um das Thema Waldkindergarten.

Vergaberat besucht Einrichtungen der Basis-Projektförderung
23.05.2022
Am 19. Mai machten sich die Mitglieder des Vergaberates auf einer von der Koordinierungsstelle organisierten Rundreise vor Ort ein Bild von der Arbeit an drei außerschulischen Lernorten der aktuellen Basis-Projektförderung. Besucht wurden BUND-Nord, Arbeit & Ökologie sowie die Kinder- und Jugendfarm Habenhausen.

Bewerbungsfrist für "Vielfältige Lernorte Klimabildung" abgelaufen
09.05.2022
Viele interessante Anträge zur Sonderausschreibung "Vielfältige Lernorte für Klimabildung in Bremen und Bremerhaven" sind bis zum Bewerbungsschluss am 2. Mai bei der Umwelt Bildung Bremen eingegangen.

Vernetzungstreffen zum Hochbeetbau in der Praxis
09.05.2022
Am 26. April fand endlich das erste praktische Vernetzungstreffen im Rahmen unserer gartenpädagogischen Vernetzungsreihe "Aus dem Garten in den Kochtopf" statt. Zwölf interessierte Teilnehmer:innen fanden sich auf dem im Umbau befindlichen Gelände der Grundschule am Baumschulenweg ein, die uns einen freundlichen Empfang bereitete.

Artikel zu "Kita-Kinder gehen raus!" im KiTa Bremen Newsletter
09.05.2022
In der "Frühlingspost 2022", dem aktuellen Newsletter von KiTa Bremen, ist ein sehr schöner Beitrag über die Teilnahme des Kinder- und Familienzentrums "Betty-Gleim-Haus" an unserem Projekt erschienen. Er ist zu finden unter www.kita.bremen.de
KiTa Bremen ist der städtische Träger von Kindertageseinrichtungen in Bremen und betreibt viele sehr große Einrichtungen in allen Stadtteilen, von denen aktuell sieben für die Teilnahme bei "Kita-Kinder gehen raus!" angemeldet sind.

Unsere Empfehlung: Kleine Waldentdecker
14.03.2022
Die Broschüren „Kleinen Waldentdecker: Bäume & Pflanzen“ und „Tiere“ von Regina Bestle-Körfer eignen sich gut als praktischen Begleiter im handlichen Format für Waldtage mit Kita- oder Grundschulkindern.

Neues Video-Tutorial zum Verwendungsnachweis online
03.02.2022
Für alle Basis- und/oder BINGO!-Projektträger*innen haben wir nun ein Video-Tutorial zu Verwendungsnachweisen hochgeladen, welches beim Ausfüllen unterstützen kann und hoffentlich viele aufkommende Fragen beantwortet.

Unsere Empfehlung zum Draußen lernen in der Grundschule
03.02.2022
Die Schweizer Stiftung SILVIVA hat nun auch für Deutschland ein umfangreiches Praxisbuch für den Draußenunterricht in der Grundschule herausggeben. Es greift die verschiedenen Schulfächer auf und bietet ganz konkrete Anregungen und Methoden, die vorgesehenen Inhalte und Kompetenzen am natürlichen Objekt und in natürlicher Umgebung zu erlernen bzw. zu erwerben.

Aktuelle Fortbildungen der Umwelt Bildung Bremen
26.06.2021
Wir freuen uns, weitere Fortbildungen für 2021 anzukündigen! Unsere Fortbildungen zu Theaterpädagogik in der Umweltbildung und Erste Hilfe Outdoor sind jetzt ausgeschrieben. In unserem Fortbildungsprogramm befinden sich weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Unsere Broschüre zur Kita-Außengeländegestaltung
02.02.2021
Kitas, die gerne ihr Außengelände naturnah aufwerten möchten, finden in unserer Broschüre "Natur erleben im eigenen Außengelände" Ideen und Anleitungen, die von engagierten Fachkräften und Eltern ohne allzugroßen Aufwand einfach selbst umgesetzt werden können.

Presseartikel zu außerschulischen Lernorten in Bremen
08.12.2020
Die Presse in Bremen hat auf unsere Pressemitteilung vom 16.11.20 hin mehrere Artikel zur Bedeutung von außerschulischen Lernorten für den Schulalltag veröffentlicht. Darin unterstreicht die Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen ihre Bereitschaft, mit dem Bildungsressort an einem Konzept zur besseren Nutzung dieser Orte als praktische Ergänzung zum regulären Unterricht zu arbeiten.

Konzepte für die Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Lernorten dringend nötig
16.11.2020
In dem Artikel „GEW fordert außerschulische Lernorte“ im Weser-Kurier vom 11.11.2020 fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft die Einbindung außerschulischer Lernorte zur Überbrückung der Corona-Pandemie. Auch Tanja Greiß, Leiterin Umweltbildung beim BUND-Bremen, Rebekka Lemb, Geschäftsführerin der Stiftung NordWest Natur, und Sabine Schweitzer, Leiterin der Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen, bekräftigen die Forderung der bremischen GEW nach einer stärkeren Nutzung außerschulischer Lernorte und von Angeboten der Natur- und Erlebnispädagogik, um Unterricht in kleineren Gruppen umzusetzen.

Naturerfahrungsräume in Großstädten – Ein Leitfaden
17.09.2020
Ein aktueller Leitfaden des Bundesamts für Naturschutz bietet Antworten auf Fragen zur Vorbereitung, Planung, Einrichtung und zu Betrieb von Naturerfahrungsräumen.

Gruppen wieder an außerschulischen Lernorten willkommen
17.09.2020
Die außerschulischen Lernorte in Bremen können wieder Gruppen aus Schule, Kita und Freizeiteinrichtungen empfangen - natürlich unter Einhaltung der aktuell geltenden Abstands- und Hygienebestimmungen.

NEU: Sammlung von Online-Angeboten
10.05.2020
Da gerade so viele Veranstaltungen nicht stattfinden können, haben wir einige Online-Angebote für Kinder und Jugendliche zusammengestellt.

Naturnahe Spielgelände online
09.12.2019
Im Rahmen unseres Projektes "Natur erleben in der Kita" haben wir eine erste Übersicht zu naturnahen Spielgeländen in Bremen erstellt.