Seit der Gründung wurden vom ehrenamtlichen Vorstand mehrere nennenswerte Spenden und Förderungen eingeworben, mit denen vielfältige Förderprojekte realisiert werden konnten, wie beispielsweise:
- "ApfelKulturParadies" (Naturerlebnis für geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien) in Gröpelingen
- "Naturforscherkids" (Waldprojekt für Grundschulkinder) in Osterholz-Tenever
- Organisation einen "Tages im Grünen" für geflüchtete Familien in Huchting
Der Förderverein ist seit 2016 Träger der "Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen", für deren Betrieb ein großer Teil der Einnahmen verwendet wird. Seit 2007 werden durch die Koordinierungsstelle im Auftrag des Bremer Umweltressorts Einrichtungen und Projekte der außerschulischen Umweltbildung gefördert, Bremer Akteure der Umweltbildung und ihre Nutzer miteinander vernetzt und Fortbildungen und Fachtage organisiert. Die dabei entstehenden Erfahrungen und Netzwerke werden für die Planung und Umsetzung von Projekten des Fördervereins genutzt und ergänzen die bisherigen und zukünftigen ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Auch engagieren wir uns mit unserem Projekt "Natur erleben in der Kita" dafür, dass Kinder und BetreuerInnen aus Bremer Kitas mehr Zeit in der Natur verbringen, unterstützen sie praktisch dabei und erarbeiten eine online-Übersicht über für Naturbesuche geeignete Grünflächen in der Stadt. Ein Patenschaftsmodell für Kitas und Grundschulen inklusive individueller Beratungsangebote soll zukünftig Naturbesuche noch weiter erleichtern.
Auf dem Winkelhof, einem ehemals landwirtschaftlichen Betrieb in Bremen-Strom, entwickeln wir seit 2017 mit Hilfe von Spenden einen neuen Naturerlebnisort für Kitas, Schulen und Familien. Der Hof liegt direkt an Naturschutzflächen und bietet Naturerlebnismöglichkeiten insbesondere für Schulklassen aus dem benachteiligten Süden. Der große Erfolg erster Besuche von Kindern und Jugendlichen aus Huchting motiviert uns, dieses Angebot auszubauen und den Hof beim Aufbau von weiteren Strukturen zu unterstützen.
Für die Fortführung dieser Aktivitäten und die Umsetzung neuer und größerer Projekte müssen wir weiterhin mit großem ehrenamtlichen Aufwand Mittel akquirieren und einen erheblichen Eigenanteil aus Spenden aufbringen. Dafür organisiert der Verein Rundreisen, Besuche und Gespräche mit Vertretern aus Politik und Verwaltung an außerschulischen Lernorten, um auf die Bedeutung dieser Angebote für die stadtteilbezogenen Bildungslandschaften hinzuweisen.

Vorstand des Fördervereins besucht Einrichtungen der Basis-Projektförderung
23.05.2022
Am 19. Mai machten sich die beiden Vorsitzenden des Fördervereins Umwet Bildung Bremen gemeinsam mit Mitgliedern des Vergaberates der Koordinierungsstelle auf einer Rundreise vor Ort ein Bild von der Arbeit an drei außerschulischen Lernorten der aktuellen Basis-Projektförderung. Besucht wurden BUND-Nord, Arbeit & Ökologie sowie die Kinder- und Jugendfarm Habenhausen.