Servicenavigation anspringen

Hauptnavigation anspringen

Hauptbereich anspringen

Fußbereich anspringen

  • 0421 - 7070107
  • info@umweltbildung-bremen.de
Umweltbildung Bremen
  • Angebote
    • Für Familien
    • Für Kitas
    • Für Schulen
    • Für UmweltbildnerInnen
    • Lernorte und AnbieterInnen
    • Veranstaltungskalender
    • Weiterbildungskalender
    • Materialverleih
    • Online-Angebote
    Neue Fortbildungen der Umwelt Bildung Bremen
    UmweltbilderInnen bei einer Fortbildung im Freien

    Wir freuen uns drei neue Fortbildungen für 2021 anzuk&u...


    Neu: Broschüre zur Kita-Außengeländegestaltung
    Ansicht Kita-Außengeländebroschüren

    Kitas, die gerne ihr Außengelände naturnah aufwer...


  • Förderung
    • Basis-Projektförderung
      • ·   Ausschreibung
      • ·   Bewerbung
      • ·   Geförderte Einrichtungen
    • BINGO-Projektförderung
      • ·   Ausschreibung
      • ·   Bewerbung
      • ·   Geförderte Projekte
    • Für geförderte Projekte
    • Projektförderung des Fördervereins
    • Weitere Fördermöglichkeiten
    Basis-Projektförderung 2022/23 - jetzt bewerben!
    Kinder bauen Elemente für ein Insektenhotel

    Bis zum 15. April können wieder Bewerbungen für di...


    Neue BINGO!-Ausschreibung Frühjahr 2021
    Informationsbroschüren über Umweltbildungsprojekte

    Ab sofort bis zum 15. März 2021 ist es möglic...


  • Zum Thema
    • Außerschulische Umweltbildung
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Die 17 Nachhaltigkeitsziele
    • Literatur und Materialien
    • Infobrief
    Presseartikel zu außerschulischen Lernorten in Bremen
    Naturerlebnisgelände der Umwelt-Lernwerkstatt

    Die Presse in Bremen hat auf unsere Pressemitteilung vom 16....


    Naturerfahrungsräume in Großstädten – Ein Leitfaden
    Gelände des Waller Umwelt Pädagogik Projektes WUPP

    Ein aktueller Leitfaden des Bundesamts für Naturschutz ...


  • Über uns
    • Koordinierungsstelle
    • Vergaberat
    • Unsere Projekte
    • FÖJ und Praktika
    • Förderverein
      • ·   Ziele und Satzung
      • ·   Vorstand und Mitglieder
      • ·   Vereinsaktivitäten
    Start in unser neues Kita-Projekt
    Kinder untersuchen Insekten mithilfe einer Becherlupe

    Aufbauend auf unseren positiven Erfahrungen aus dem Projekt ...


    Neue FÖJlerin in der Koordinierungsstelle
    Kind im Wald mit einer Becherlupe

    Seit dem 1. September haben wir ein neues Gesicht in unserer...


  • Spenden
  • Startseite
  • Angebote
    • Für Familien
    • Für Kitas
    • Für Schulen
    • Für UmweltbildnerInnen
    • Lernorte und AnbieterInnen
    • Veranstaltungskalender
    • Weiterbildungskalender
    • Materialverleih
    • Online-Angebote
  • Förderung
    • Basis-Projektförderung
    • BINGO-Projektförderung
    • Für geförderte Projekte
    • Projektförderung des Fördervereins
    • Weitere Fördermöglichkeiten
  • Zum Thema
    • Außerschulische Umweltbildung
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Die 17 Nachhaltigkeitsziele
    • Literatur und Materialien
    • Infobrief
  • Über uns
    • Koordinierungsstelle
    • Vergaberat
    • Unsere Projekte
    • FÖJ und Praktika
    • Förderverein
  • Spenden
  • News
  • Infobrief
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Sie befinden sich hier: Zum Thema > Die 17 Nachhaltigkeitsziele

Die 17 Nachhaltigkeitsziele




Die 17 Nachhaltigkeitsziele

SDG – Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Sustainable Development Goals oder kurz SDG sind politische Zielsetzungen für eine nachhaltige Entwicklung unter Berücksichtigung aller Dimensionen von Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales. Diese 17 Hauptziele mit ihren 169 Unterzielen, wurden von den Vereinten Nationen (UN) beschlossen und traten 2016 als Teil der Agenda 2030 in Kraft. Im Gegensatz zu anderen bisherigen Zielsetzungen in der Richtung, werden in diesem Vorhaben ausnahmslos alle Staaten aufgefordert, sich an der gemeinsamen Entwicklung für eine bessere Welt zu beteiligen.

Auch Deutschland hat sich 2016 zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele bekannt und dementsprechend die politische Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) angepasst. In regelmäßigen Studien des Statistischen Bundesamts wird die nachhaltige Entwicklung dokumentiert, sodass nachvollzogen werden kann, inwieweit Erfolge und Misserfolge bei der Umsetzung zu verzeichnen sind.

Hochwertige Bildung kommt als Ziel 4 explizit in den 17 Zielen der Agenda vor und kann ebenso als Instrument zur Umsetzung anderer Nachhaltigkeitsziele angesehen werden. Bildung ist wesentlicher Bestandteil von Nachhaltigkeit und auch eine Voraussetzung, denn erst durch Vermittlung von Wissen, Werten und Fähigkeiten kann auch eine Umsetzung stattfinden. Die Einbeziehung von diesen Nachhaltigkeitsthemen in Bildungseinrichtungen und -plänen ist daher notwendig.

Zur Verknüpfung des bereits bestehenden Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und den SDG hat die UNESCO 2017 ein Dokument mit Lernzielen veröffentlicht, in welchem für jedes der 17 Ziele einzelne Lernziele, insbesondere für die Anwendung in Bildungseinrichtungen formuliert sind. Diese Lernziele teilen sich in die Kategorien kognitiv, sozial-emotional und handlungsorientiert auf und geben spezifische Vorschläge für die Wissens-, Werte- und Anwendungsvermittlung.



Zum Weiterlesen

Agenda 2030 (2015)

Homepage des Bundesministeriums für Zusammenarbeit - Liste der 17 Ziele

Zur aktuellen Deutschland-Studie (2019)

UN-Bestandsaufnahme der globalen Umsetzung (2017)

Die formulierten Lernziele in Bezug auf die SDG´s (englisch) – UNESCO (2017)

Finde Dein Ziel