Servicenavigation anspringen

Hauptnavigation anspringen

Hauptbereich anspringen

Fußbereich anspringen

  • 0421 - 7070107
  • info@umweltbildung-bremen.de
Umweltbildung Bremen
  • Angebote
    • Für Familien
    • Für Kitas
    • Für Schulen
    • Für Umweltbildner:innen
    • Lernorte und Anbieter:innen
    • Veranstaltungskalender
    • Weiterbildungskalender
    • Materialverleih
    • Fortbildungsprogramm
    • Online-Angebote
    • Corona-Links
    Aktuelle Fortbildungen der Umwelt Bildung Bremen
    Kinder tragen Baumstamm

    In 2023 haben wir zwei neue Fortbildungen: Eine Online-Fortb...


    Unsere Broschüre zur Kita-Außengeländegestaltung
    UBB Broschüre über die Außengelände

    Kitas, die gerne ihr Außengelände naturnah aufwer...


  • Förderung
    • Basis-Projektförderung
      • ·   Ausschreibung
      • ·   Bewerbung
      • ·   Geförderte Einrichtungen
    • BINGO-Projektförderung
      • ·   Ausschreibung
      • ·   Bewerbung
      • ·   Geförderte Projekte
    • Vielfältige Lernorte Klimabildung
      • ·   Ausschreibung
      • ·   Bewerbung
      • ·   FAQ
    • Für geförderte Projekte
    • Projektförderung des Fördervereins
    • Weitere Fördermöglichkeiten
    Neues Video-Tutorial zu Antragsunterlagen online
    Screenshot des Videotutorials zu den Antragsunterlagen

    Für alle Basis- und/oder BINGO!-Antragsteller:innen hab...


    Neue BINGO!-Ausschreibung Frühling 2023
    Kinder halten sich an den Händen und stehen im Kreis im Wald

    Ab sofort bis zum 15. März 2023 ist es möglic...


  • Zum Thema
    • Außerschulische Umweltbildung
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Klimabildung
    • Die 17 Nachhaltigkeitsziele
    • Bürgerschaftwahl 2023
    • Infobrief
    • Literatur und Materialien
    • Videos und Medienbeiträge
    Unsere Buchempfehlung: Klima auf dem Teller
    Buchcover Klima auf dem Teller

    Mit diesem inklusiven Handbuch von bezev lernen Schüler...


    Unsere Empfehlung: Outdoor Education als Unterrichtskonzept
    Coverbild Buch

    Jakob von Au plädiert in seinem Buch „Raus aus de...


  • Über uns
    • Koordinierungsstelle
    • Vergaberat
    • Unsere Projekte
    • Mitarbeit
    Kinder- und Bildungssenatorin besiegelt Flächenpatenschaft

    Auf der Grünfläche an der Almatastraße in Wa...


    Unsere Broschüre zum Hochbeetgärtnern mit Kindern
    Titelseite der Hochbeetbroschüre

    Kitas, Schulen und Gartenpädagog:innen, die sich gerne ...


  • Spenden
  • Startseite
  • Angebote
    • Für Familien
    • Für Kitas
    • Für Schulen
    • Für Umweltbildner:innen
    • Lernorte und Anbieter:innen
    • Veranstaltungskalender
    • Weiterbildungskalender
    • Materialverleih
    • Fortbildungsprogramm
    • Online-Angebote
    • Corona-Links
  • Förderung
    • Basis-Projektförderung
    • BINGO-Projektförderung
    • Vielfältige Lernorte Klimabildung
    • Für geförderte Projekte
    • Projektförderung des Fördervereins
    • Weitere Fördermöglichkeiten
  • Zum Thema
    • Außerschulische Umweltbildung
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Klimabildung
    • Die 17 Nachhaltigkeitsziele
    • Bürgerschaftwahl 2023
    • Infobrief
    • Literatur und Materialien
    • Videos und Medienbeiträge
  • Über uns
    • Koordinierungsstelle
    • Vergaberat
    • Unsere Projekte
    • Mitarbeit
    • Förderverein
  • Spenden
  • News
  • Infobrief
  • Suche
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Sie befinden sich hier: Zum Thema > Die 17 Nachhaltigkeitsziele

Die 17 Nachhaltigkeitsziele




Die 17 Nachhaltigkeitsziele

SDG – Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Sustainable Development Goals oder kurz SDG sind politische Zielsetzungen für eine nachhaltige Entwicklung unter Berücksichtigung aller Dimensionen von Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales. Diese 17 Hauptziele mit ihren 169 Unterzielen, wurden von den Vereinten Nationen (UN) beschlossen und traten 2016 als Teil der Agenda 2030 in Kraft. Im Gegensatz zu anderen bisherigen Zielsetzungen in der Richtung, werden in diesem Vorhaben ausnahmslos alle Staaten aufgefordert, sich an der gemeinsamen Entwicklung für eine bessere Welt zu beteiligen.

Auch Deutschland hat sich 2016 zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele bekannt und dementsprechend die politische Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) angepasst. In regelmäßigen Studien des Statistischen Bundesamts wird die nachhaltige Entwicklung dokumentiert, sodass nachvollzogen werden kann, inwieweit Erfolge und Misserfolge bei der Umsetzung zu verzeichnen sind.

Hochwertige Bildung kommt als Ziel 4 explizit in den 17 Zielen der Agenda vor und kann ebenso als Instrument zur Umsetzung anderer Nachhaltigkeitsziele angesehen werden. Bildung ist wesentlicher Bestandteil von Nachhaltigkeit und auch eine Voraussetzung, denn erst durch Vermittlung von Wissen, Werten und Fähigkeiten kann auch eine Umsetzung stattfinden. Die Einbeziehung von diesen Nachhaltigkeitsthemen in Bildungseinrichtungen und -plänen ist daher notwendig.

Zur Verknüpfung des bereits bestehenden Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und den SDG hat die UNESCO 2017 ein Dokument mit Lernzielen veröffentlicht, in welchem für jedes der 17 Ziele einzelne Lernziele, insbesondere für die Anwendung in Bildungseinrichtungen formuliert sind. Diese Lernziele teilen sich in die Kategorien kognitiv, sozial-emotional und handlungsorientiert auf und geben spezifische Vorschläge für die Wissens-, Werte- und Anwendungsvermittlung.



Zum Weiterlesen

Agenda 2030 (2015)

Homepage des Bundesministeriums für Zusammenarbeit - Liste der 17 Ziele

Zur aktuellen Deutschland-Studie (2019)

UN-Bestandsaufnahme der globalen Umsetzung (2017)

Die formulierten Lernziele in Bezug auf die SDG´s (englisch) – UNESCO (2017)

Finde Dein Ziel