Die Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen organisiert eigene Fortbildungen zu den Themen Natur erleben, Umwelt und Nachhaltigkeit. Zielgruppen sind umweltpädagogische Fachkräfte, aber auch pädagogische Fachkräfte der frühkindlichen und schulischen Bildung sowie weitere Interessierte. Wichtig sind uns dabei vor allem die Vermittlung praxis- und erlebnisorientierter Methoden sowie die Verbreitung von Kenntnissen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Aktuelle Fortbildungen Umwelt Bildung Bremen

Fortbildungsreihe "Klimabildung an außerschulischen Lernorten"
20. Januar bis 30. Juni 2023, jeweils 10-16 Uhr, verschiedene Orte
In acht interessanten Modulen werden Expert:innen unterschiedlicher Disziplinen aus Wissenschaft und Praxis einen aktuellen Einblick in die Hintergründe des Klimawandels vermitteln und den Teilnehmenden didaktische Herangehensweisen sowie psychologische Herausforderungen aufzeigen. Nach einem jeweiligen fachlichen Input mit der Möglichkeit zu Austausch und Fragen gibt es viele Best-Practice-Beispiele zum selber ausprobieren und vielfältige Methoden für den Transfer in die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen vor Ort.
Kosten: 200 Euro für die gesamte Veranstaltungsreihe (160 Euro bei Anmeldung bis zum 23.12.22)
Einzelanmeldungen unter bestimmten Voraussetzungen möglich (30 bzw. 25 Euro bei Anmeldung bis zum 23.12.22)
Anmeldung: Online oder telefonisch unter 70 70 101
Details und Anmeldung
„Heute wird geforscht! – Naturexperimente für die Umweltbildungsarbeit“
1. September 2023, 09:30-13:30 Uhr, Erlebnisfarm Ohlenhof
Kurze Einführung in Forschendes & Entdeckendes Lernen, Anleitung zu verschiedenen einfachen Naturexperimenten, eigenes Ausprobieren, Bauen und Experimentieren. Für Multiplikator:innen der Umweltbildung.
Kosten: 42 Euro (35 Euro bei Anmeldung bis zum 27.07.)
Anmeldung: Online oder telefonisch unter 70 70 101
Details und Anmeldung
"Tür auf und raus in den Herbst und Winter!"
28. September 2023, 9-15 Uhr, Kinderwildnis des BUND
Anregungen zum jahreszeitlichen Erleben und Entdecken der Natur. Für Fachkräfte aus Kindergarten (3-6 Jahre) und Hort.
Kosten: kostenfrei für pädagogische Fachkräfte aus Bremer Kindertageseinrichtungen
Mehr Infos und Anmeldung: Website des Landesinstituts für Schule
Details
"Wie kann interkulturelle Umweltbildungsarbeit gelingen? - Umweltbildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund/-erfahrung"
13. Oktober 2023, 10-13:30 Uhr, Online über Zoom
Einführung zu Kultur und interkultureller Mentalität, Methoden zur Überbrückung kultureller Unterschiede, Umweltbildungsmethoden ohne oder mit wenig Sprache vorgestellt, Reflektion über den eigenen Umgang mit migrantischen Kindern und Jugendlichen, Jugendlichen, Raum für Fragen zur interkulturellen Umweltbildung. Für Multiplikator:innen aus der Umweltbildung und andere Interessierte.
Kosten: 30 Euro (25 Euro bei Anmeldung bis zum 15.09.)
Anmeldung: Online oder telefonisch unter 0421-7070107
Details und AnmeldungIndividuelle Angebote und bisherige Fortbildungsthemen
Wir erfüllen auch individuelle Fortbildungswünsche für Teams und Gruppen aus Umweltbildungseinrichtungen, Schule und Kita. Hierzu beraten wir Sie gerne telefonisch unter 70 70 107 oder per Mail unter sabine.schweitzer@umweltbildung-bremen.de.
Als Anregung haben wir geeignete Beispiele unserer bisherigen Fortbildungsthemen zusammengestellt.
Unsere buchbaren Fortbildungsmodule für Kitas
Weiterbildungskalender
Darüber hinaus finden Sie eine Zusammenstellung weiterer Fortbildungsangebote aus Bremen und überregional in unserem Weiterbildungskalender:
Zum Weiterbildungskalender