Draußen in der Natur spielen zu können und die Umwelt mit allen Sinnen zu erleben und zu erforschen spielt bei der Entwicklung von Kindern eine elementare Rolle und legt wichtige Grundsteine für die Nachhaltigkeitsbildung. Die Koordinierungsstelle unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Umsetzung durch die Zusammenstellung und Vermittlung passender Angebote von Umweltbildungseinrichtungen und durch die Schaffung von Weiterbildungs- und Informationsangeboten.

Projekt: Kita-Kinder gehen raus!
Seit 2021 und noch bis Ende 2023 können sich Kitas für unsere Angebote im Projekt "Kita-Kinder gehen raus! - Grünflächen als Spiel- und Lernorte" bewerben. Das Projekt möchte Bremer Kita-Fachkräfte befähigen und ermutigen, regelmäßige Draußentage mit den Kindern auf einer Grünfläche in der Umgebung zu gestalten. Sowohl bei der Suche nach einer geeigneten Fläche als auch bei der inhaltlichen und praktischen Gestaltung der Naturaufenthalte mit den Kindern werden die beteiligten Kitas durch individuell anpassbare Angebote unterstützt und begleitet. Ein Einstieg ist laufend möglich und für Bremer Kitas kostenfrei.
Mehr dazu
Literatur und Material
Buchempfehlungen, Literaturlisten zu bestimmten Themen, Links und andere Materialempfehlungen

NEU: Unsere Flyer und Broschüren für Kitas
Unser Flyer "Naturerleben in der Kita" bietet eine Übersicht über unsere Angebote für Kitas und enthält als Einleger eine aktuelle Liste der Anbieter von Umweltbildung in Bremen mit Adressen und Kontaktdaten.
Für Bremerhavener Kitas gibt es einen einfachen Flyer zum downloaden und ausdrucken mit einer Übersicht zu Umweltbildungsangeboten und Fortbildungsmöglichkeiten in BHV.
Kitas, die gerne ihr Außengelände naturnah aufwerten möchten, finden in der Broschüre "Natur erleben im eigenen Außengelände" Ideen und Anleitungen, die von engagierten Fachkräften und Eltern ohne allzugroßen Aufwand einfach selbst umgesetzt werden können. Die 32-seitige Din A5-Broschüre enthält dabei viele bremenspezifische Tipps, z.B. zum Bezug von Materialien. Für interessierte Kitas ist sie als PDF oder in gedruckter Form - solange der Vorrat reicht - bei der Koordinierungsstelle erhältlich (katrin.winkler@umweltbildung-bremen.de).
- Kita-Flyer Umwelt Bildung Bremen
(PDF | 2256 kb) - Flyer Umweltbildungsangebote für Kitas in BHV
(PDF | 848 kb) - Titel und Inhaltsverzeichnis der Kita-Außengeländebroschüre
(PDF | 775 kb)

Naturnahe Spielgelände in Bremen
Um die Suche nach geeigneten Flächen zum Spielen und Erleben in der Natur zu erleichtern, wurde in Kooperation mit SpielLandschaftStadt e.V. auf dem "Bremer Familienstadtplan" die Kategorie "Naturnahe Spielgelände" geschaffen. Die Auswahl, die zukünftig stetig erweitert werden soll, reicht dabei von öffentlichen Grünflächen bis zu Naturerlebnisgeländen von Umweltbildungsanbietern, immer jeweils mit Foto, einer kurzen Beschreibung sowie Hinweisen zur Nutzung mit Kindergruppen.