Draußen in der Natur spielen zu können und die Umwelt mit allen Sinnen zu erleben und zu erforschen spielt bei der Entwicklung von Kindern eine elementare Rolle und legt wichtige Grundsteine für die Nachhaltigkeitsbildung. Die Koordinierungsstelle unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Umsetzung durch die Zusammenstellung und Vermittlung passender Angebote von Umweltbildungseinrichtungen und durch die Schaffung von Weiterbildungs- und Informationsangeboten.
Naturnahe Spielgelände in Bremen
Um die Suche nach geeigneten Flächen zum Spielen und Erleben in der Natur zu erleichtern, wurde in Kooperation mit SpielLandschaftStadt e.V. auf dem "Bremer Familienstadtplan" die Kategorie "Naturnahe Spielgelände" geschaffen. Die Auswahl, die zukünftig stetig erweitert werden soll, reicht dabei von öffentlichen Grünflächen bis zu Naturerlebnisgeländen von Umweltbildungsanbietern, immer jeweils mit Foto, einer kurzen Beschreibung sowie Hinweisen zur Nutzung mit Kindergruppen.

Literatur und Material
Buchempfehlungen, Literaturlisten zu bestimmten Themen, Links und andere Materialempfehlungen
Projekt Naturerleben in der Kita
Im Mai 2017 startete die Koordinierungsstelle in Kooperation mit und durch Unterstützung von der Senatorin für Kinder und Bildung sowie der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau das Projekt "Naturerleben in der Kita". Auf den Ergebnissen einer Befragung aufbauend wurden dabei praktische Unterstützungsangebote für Fachkräfte entwickelt, um mehr Naturerleben im Kitaalltag zu ermöglichen.
Mehr zum Projekt