
24.11.2023
An einem regnerischen Freitag im November fand die Abschlussveranstaltung vom ersten "Kita-Kinder gehen raus!"-Projekt in den schönen Räumlichkeiten des Martinsclubs in der Bremer Neustadt statt. Trotz Krankheitswelle trafen sich sieben Fachkräfte aus den teilnehmenden Kitas, das dreiköpfige Team der Umwelt Bildung Bremen, Heike Gröne von der ULE Umwelt-Lernwerkstatt, Dr. Ulrike Christiansen von der Bremer Umweltbehörde und die Referentin Dr. Anja Kofahl aus Schwerin. Gemeinsam feierten wir die Erfahrungen und Erlebnisse während des dreijährigen Projekts bei Getränken und Snacks.
Ein Highlight waren die anschaulichen Erfahrungsberichte von drei der beteiligten Kitas, die mit Hilfe von selbstgestalteten Postern, Fotos und Naturmaterialien einen Einblick in die Umsetzung gaben. Berührende Geschichten von Kindern wurden geteilt, die erste Momente von Naturkontakt erlebten. Dabei wurde auch deutlich, dass es diverse Herausforderungen und unterschiedliche Voraussetzungen zu meistern gab und nach wie vor gibt, wie zum Beispiel die Länge des Weges zum jeweiligen Gelände oder die Organisation und Ausstattung der Frühstücksorganisation. Für alle Anwesenden war es erstaunlich und interessant, von dem individuellen und kreativen Umgang damit zu hören und mitzufühlen. Es zeigte sich wieder einmal, dass der Austausch von Kita zu Kita hilfreich und sinnvoll ist, um sich gegenseitig zu begeistern und voneinander zu lernen.
Für weitere Inspiration sorgte nicht nur ein vielfältiger Büchertisch, sondern auch der Vortrag der Referentin Dr. Anja Kofahl mit dem Titel “Das Potential von Naturerfahrungen in der frühkindlichen Bildung“. Wie lässt sich das Spiel von Kindern in der Natur mit BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in der Einrichtung verbinden? Das zeigte im Anschluss an den Vortrag ein interaktiver Workshop mit drei praktischen und leicht zugänglichen Ideen für den Kitaalltag, die direkt ausprobiert werden konnten: Klanghölzer aus Haselholz schnitzen, ein buntes Feuerwerk aus Kastanienfliegern basteln und einen leckeren und nachhaltigen Nussaufstrich selbst herstellen.
Bei anschließend warmer Bio-Kürbissuppe wurde festgestellt, dass die Zeit wie im Flug verging und der Austausch noch lange weitergehen könnte. Zur Freude aller wird es aber in 2024 nahtlosübergehen in ein Folgeprojekt, und wir werden in den nächsten drei Jahren weitere Netzwerktreffen stattfinden lassen können!
Zum Abschluss gab es noch ein sorgfältig überlegtes Geschenk für alle Teilnehmenden: Einen Baumwollbeutel, gefüllt mit praktischen Materialien für die Geländetage.
Eine Fotogalerie zur Abschlussveranstaltung ist weiter unten zu finden!

17.02.2023
Am 13. Februar traf die Kinder- und Bildungssenatorin Sascha Aulepp Fachkräfte und Kinder der Kita Na' am Park auf einer öffentlichen Grünfläche in Walle und weihte diese als Patenschaftsfläche für unser Projekt "Kita-Kinder gehen raus!" ein.
Der Himmel ist leider sehr trübe an diesem Tag, aber das stört die kleine Gruppe an Kita-Kindern gar nicht: Ausgestattet mit leuchtenden Warnwesten und fröhlichen Gesichtern trotzen sie einfach dem Februargrau und nehmen gemeinsam mit ihrer Leitung Kim Mävers und der Fachkraft Friederike Funk motiviert und gespannt den kurzen Weg von der Kita zur öffentlichen Grünfläche an der Almatastraße. Begleitet werden sie dabei von der Umweltpädagogin Doris Petersson vom Waller Umwelt Pädagogik Projekt WUPP, die zuvor bereits zwei begleitete Geländetage mit der Kita durchgeführt hatte. Nun will die Kita Naturvormittage auf der Grünfläche künftig selbständig durchführen und in den Kita-Alltag einbauen. Die Kita ist in einem Containerbau mit sehr kleinem Außengelände untergebracht, von daher ist das Projekt eine willkommene Unterstützung, um den Kindern genügend Bewegung und Naturerfahrung bieten zu können.
Zunächst aber startet die Kita mit Doris in den Geländetag: Nach zwei kurzen Spielen und einem Rundgang über das Gelände, bei dem Schneeglöckchen und Krokusse entdeckt werden, sollen die Kinder sich auf die Suche nach weiteren schönen Naturgegenständen, Tierspuren und besonderen Schätzen machen und sie zusammentragen oder mit einem Holzreifen markieren.
Währenddessen treffen nach und nach einige Besucher ein: Gertrud Schumpp, die Vorsitzende unserer Fördervereins Umwelt Bildung Bremen, Frau Dr. Ulrike Christiansen als Vertreterin von SKUMS und schließlich die Senatorin Frau Aulepp in Begleitung einer Kollegin aus der SKB-Presseabteilung.
Als Symbol für den Start in die Flächenpatenschaft wollen wir heute gemeinsam ein kleines Schild aufstellen. Dazu bekommen wir besondere Unterstützung: Senatorin Frau Aulepp wird mit uns das Schild aufstellen und wir dürfen ihr das Projekt und die Mitwirkenden vorstellen. Eine Besonderheit des Projektes ist ja, dass es ressortübergreifend unterstützt wird und zu gleichen Teilen von der Senatorin für Kinder und Bildung (SKB) sowie der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) finanziert ist.
Nach ein paar Begrüßungsworten von Gertrud Schumpp überreichen die Kinder Frau Aulepp einen kleinen blumigen Vorfrühlingsgruß und entführen sie dann kurzerhand ins Gebüsch, um ihr das vorhin entdeckte „große Schneeglöckchen“ (eigentlich ein Märzenbecher) zu zeigen. Frau Aulepp hat sichtlich Spaß daran und lässt sich gerne entführen, bevor auch sie ein paar kurze Worte an die Anwesenden richtet und sich überzeugt von der Bedeutung dieses Projekts zeigt.
Anschließend schlägt Frau Aulepp ziemlich mühelos mit einem schweren Hammer den Bodenanker für das Projektschild ein, das für die beteiligten Kitas immer ein wichtiges Symbol für die Projektteilnahme darstellt und dabei hilft, das Müllaufkommen auf den Flächen zu reduzieren.
Danach dürfen die Kinder wieder die Regie übernehmen und zeigen ihre Fundstücke vor: ein alter Strauch mit Wurzeln, Weidenkätzchen, Zapfen, Kastanien, große Birkenrindenstücke und - kurioserweise - eine Kunstblume. Ein Mädchen findet einen langen Zweig einer Rankenpflanze und wir probieren aus, ob man ihn zum Springseil-Hüpfen verwenden kann.
Groß wie Klein haben anschließend Spaß bei dem von Doris angeleiteten „Platzwechselspiel“. Nach ein paar kurzen, informativen Gesprächen zwischen den Erwachsenen ist die Zeit dann auch schon vorbei und Frau Aulepp verabschiedet sich wieder.
Die Kita bekommt zum Abschluss der Geländetage von uns eine Eichhörnchen-Handpuppe überreicht, die von den Kindern kurzerhand „Willi“ getauft wird und zukünftig die Geländetage begleiten soll. Die Kinder wollen bald wiederkommen und mit Willi zusammen erkunden, was der Vorfrühling demnächst noch so alles auf der Fläche sprießen lässt.
Eine Fotogalerie zum Geländetag mit Frau Aulepp ist weiter unten zu finden.

16.08.2023
Nachdem ein im November 22 angesetztes zweites Netzwerktreffen wegen meist krankheitsbedingter akuter Personalnot in den Kitas nur mit drei Beteiligten online stattfand, konnten wir für das dritte Netzwerktreffen Ende Juni dann immerhin wieder sechs Fachkräfte aus den bis dato fünfzehn beteiligten Einrichtungen begrüßen. Bei schönem Wetter nutzten wir das Gelände der Erlebnisfarm Ohlenhof, um in den Austausch zu gehen, neue Entwicklungen zu berichten, Wünsche und Anregungen zu sammeln und eine Naturaktion auszuprobieren. Unsere anfängliche Vermutung, dass wir in dieser relativ kleinen Runde wohl weniger Zeit brauchen werden als angesetzt, erwies sich schnell als Trugschluss: Der Austauschbedarf zu Erfolgen und positiven Erlebnissen wie auch zu Hürden und Problemen war groß und die Gespräche wurden so intensiv und anregend, dass die zweieinhalb Stunden wie im Flug vergingen und am Ende eigentlich gar nicht ausreichten. Es zeigt, dass diese Netzwerktreffen für alle Beteiligten einen hohen Wert haben, weil die Überzeugung, den Kindern Naturerleben bieten zu wollen, alle eint und damit zu gegenseitiger Unterstützung und Motivation führt.
Wir freuen uns deshalb schon auf das nächste Netzwerktreffen, das für den Spätherbst geplant wird, und hoffen, dass dann vielen Fachkräften ein Kommen möglich sein wird!

09.09.2022
Am letzten Augusttag, passend zum Start des neuen Kita-Jahres, fand ein erstes Netzwerktreffen der am Projekt „Kita-Kinder gehen raus!“ beteiligten Kitas statt. Fünfzehn Fachkräfte aus elf der mittlerweile dreizehn angemeldeten Einrichtungen kamen für zwei Stunden zusammen, konnten sich kennenlernen, tauschten ihre bisherigen Erfahrungen aus, gaben sich Tipps und wurden von uns mit Infomaterial und kleinen neuen Ideen für die Geländetage mit den Kindern versorgt. Wir haben uns sehr gefreut, dass die Teilnahme trotz der aktuell stattfindenden Eingewöhnungszeit in den Kitas so zahlreich war und wir in den persönlichen Kontakt mit den Fachkräften treten konnten. Das nächste Treffen ist für den November geplant und soll dann halbjährlich wiederholt werden.

09.05.2022
In der "Frühlingspost 2022", dem aktuellen Newsletter von KiTa Bremen, ist ein sehr schöner Beitrag über die Teilnahme des Kinder- und Familienzentrums "Betty-Gleim-Haus" an unserem Projekt erschienen. Er ist zu finden unter www.kita.bremen.de
KiTa Bremen ist der städtische Träger von Kindertageseinrichtungen in Bremen und betreibt viele sehr große Einrichtungen in allen Stadtteilen, von denen aktuell sieben für die Teilnahme bei "Kita-Kinder gehen raus!" angemeldet sind.

25.02.2022
Mitte Februar konnten wir nun auf den ersten beiden öffentlichen Grünflächen, die bereits als Patenschaftsflächen von Kitas genutzt werden, unsere Schilder aufstellen. Dazu trafen wir uns zuerst mit der Kita "Elterninitiative Momo e.V." auf einer Fläche am Rande des Kleingartenvereins "Im Stillen Frieden" zwischen dem Geteviertel und der Gartenstadt Vahr. Auch Marion Beil-Kroll von der Senatorin für Kinder und Bildung war mit dabei und konnte einen Eindruck von unserem Projekt gewinnen.
Dort gibt es neben einer kleinen, sonnigen Streuobstwiese auch einen beinahe waldähnlichen Bereich mit einem kleinen Hügel, der kaum von jemandem genutzt wurde, bevor die Momo-Kinder mit ihren Erzieherinnen das Gelände entdecken durften. Sie guckten gespannt zu, während wir zuerst mit Dominik Perschel, einem Mitarbeiter des Umweltbetriebs Bremen, den Standort festlegten und dann mit schweren Hammerschlägen die Befestigung für den Pfosten in den Boden trieben. Das kleine Schild weist nun alle Vorbeilaufenden darauf hin, dass auf dieser öffentlichen Grünfläche regelmäßig Kita-Kinder die Natur entdecken und bittet darum, keinen Müll zu hinterlassen. Apropos Müll: Der ist natürlich auf ansonsten wenig genutzten Flächen manchmal ein Problem. Erfreulicherweise unterstützt uns dabei aber die Bremer Stadtreinigung und wir können die Kitas ganz nach Bedarf mit Handschuhen für Kinder und Erwachsene, Greifzangen, Bremer Müllsäcken und Eimern ausstatten.
Ein solches Müllsammelset bekam am gleichen Tag auch eine Gruppe des Kinder- und Familienzentrums Betty-Gleim-Haus überreicht, die seit einigen Wochen eine Grünfläche an einem Fußweg parallel zur Konrad-Adenauer-Allee aufsucht. Unterstützt wird sie dabei von der Naturpädagogin Heike Gröne (Umweltlernwerkstatt ULE), die mit den Kindern und Fachkräften die begleiteten Geländetage durchführt. Und auch dort stellten wir natürlich unser Schild auf!
Zwei Kitas der AWO stehen gerade in den Startlöchern für die nächsten Flächenpatenschaften, und wir freuen uns über jede weitere Einrichtung, die dabei sein und mitmachen möchte. Der Einstieg ist jederzeit möglich!

16.02.2023
Die AWO-Kita Koblenzer Straße in Tenever besuchte für ihre ersten Geländetage im Herbst 2022 eine Fläche ganz in der Nähe der Kita, mit der sie sehr zufrieden war. Im Winter wurden dort aber umfangreiche Grünpflegearbeiten nötig und zahlreiche Bäume wurden gefällt oder beschnitten und die Rasenfläche stark in Mitleidenschaft gezogen, sodass die Fläche für den nächsten Geländetag im Februar leider erst mal nicht mehr nutzbar war. Glücklicherweise gibt es noch eine zweite Grünfläche in der Nähe der Kita, die ebenfalls für das Projekt geeignet ist. Zusammen mit der Umweltpädagogin Amelie Geyer vom BUND, die mit dieser Kita die Geländetage durchführt, besuchten die Kita-Kinder mit Ihren Erzieherinnen deshalb zuerst noch einmal die alte Fläche und erkundeten dann das neue Gelände. Unsere Projekt-Mitarbeiterin Jenna Hahn durfte sie dabei begleiten, ihr Bericht mit zahlreichen Fotos gibt einen schönen Einblick in den Ablauf eines Geländetages und ist untenstehend als PDF zu finden.
Die Kita ist schon sehr gespannt darauf, wie beide Flächen sich entwickeln werden, wenn erstmal der Frühling da ist!
- Bericht vom Geländetag mit der Kita Koblenzer Straße
(PDF | 3294 kb)
Fotos von der Abschlussveranstaltung des Projektes "Kita-Kinder gehen raus" 2021-2023 am 24.11.2024
Fotos vom Besuch der Senatorin für Kinder- und Bildung Frau Aulepp am 13. Februar 2023
Fotos zur Schild-Aufstell-Aktion im Februar 2022 mit den Kitas "Momo" und "Betty-Gleim-Haus"

