Schwerpunkt unseres Projektes sind die Vernetzungstreffen mit einer wachsenden Gruppe interessierter Akteur:innen. Vorab hatten wir zu einem Online-Treffen am 22. März eingeladen, bei dem wir uns kennenlernen, aber auch Erwartungen an die Folgetreffen erfragen konnten. Bei den Netzwerktreffen möchten wir einen regen Austausch ermöglichen, aber auch gemeinsam praktische Methoden in Kitas und Schulen, die schon Hochbeete aufgestellt haben, ausprobieren.

1. Vernetzungstreffen: Grundlagen schaffen - Hochbeetbau
Am 26. April fand das erste praktische Vernetzungstreffen im Rahmen unserer gartenpädagogischen Vernetzungsreihe "Aus dem Garten in den Kochtopf" statt. Zwölf interessierte Teilnehmer:innen fanden sich auf dem im Umbau befindlichen Gelände der Grundschule am Baumschulenweg ein, die uns einen freundlichen Empfang bereitete.
Nach einer bunten Vorstellungsrunde wurden als erstes die bereits bestehenden Hochbeete auf dem Schulgelände besichtigt und die drei Schulvertreter:innen konnten schon einiges Interessante über die praktischen Erfahrungen damit berichten. Anschließend wurde gemeinsam ein neues großes Hochbeet gebaut und befüllt, für das Umwelt Bildung Bremen alle benötigten Materialien zusammengetragen hatte. Während des Baus und der schichtweisen Befüllung tauschten sich alle angeregt über ihre praktischen Erfahrungen und die besten Bezugsmöglichkeiten aus. In den Arbeitspausen blieb auch Zeit für einen weiteren informellen Austausch der Teilnehmenden.
- Bauanleitung Hochbeet (Vernetzungstreffen)
(PDF | 2258 kb)

2. Vernetzungstreffen: Bezugsquellen, erfolgreiche Mischkulturen und pädagogische Inhalte
Bei herrlichem Wetter fand am 22. Juni das zweite gartenpädagogische Vernetzungstreffen statt. Auf dem beeindruckendem Gelände des Gemeinschaftsgarten QuerBeet in Tenever fanden sich 11 interessierte Teilnehmer:innen zusammen.
Zu Beginn hat uns Meike Wessel, Gärtnerin im QuerBeet, die vielen Hochbeete der Schulen und Kitas gezeigt und von den Kooperationen mit diesen berichtet. Anschließend haben wir uns im Rahmen eines World-Cafés zu den drei Themen pädagogische Inhalte bei der Gartenarbeit, erfolgreiche Mischkulturen in Hochbeeten und Bezugsquellen für Bio-Saatgut und Jungpflanzen ausgetauscht. Bei Kaffee und Keksen wurden die Ergebnisse auf Plakaten festgehalten und am Ende gemeinsam besprochen und ergänzt.
- Ergebnisse des 2. Vernetzungtreffens
(PDF | 513 kb)

3. Vernetzungstreffen: Ernte und Verarbeitung
Nach den Sommerferien fand am 6. September das dritte Treffen statt - diesmal im Kinder- und Familienzentrum August-Bebel-Allee. Vasilena Schleifer, die dort mit verschiedenen Kitagruppen biologisch gärtnert, führte die Teilnehmer:innen zu den Hochbeeten der Einrichtung und berichtete von den Erfolgen und Herausforderungen der Kooperation, der erfolgreichen Gartenarbeit und den vielfältigen Verarbeitungsmethoden des Gemüses.
Gemeinsam wurde dann Kräutersalz aus frischen Kräutern hergestellt und sich über die Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten der Bio-Gemüseernte ausgetauscht. Viele bunte Rezepte, die auch während der Zucchinischwemme eine vielfältige und gesunde Ernährung ermöglichen, wurden gesammelt. Außerden tauschten sich die Teilnehmer:innen darüber aus, worauf bei der Ernte-Verarbeitung zu achten ist und dass ein "Messerführerschein" eine gute Grundlage bildet.
- Ergebnisse des 3. Vernetzungstreffens
(PDF | 437 kb)

4. Vernetzungstreffen: Finanzierungsmöglichkeiten von Gartenprojekten
Das vorerst letzte Vernetzungstreffen fand am 6. Oktober in der KlimaWerkStadt statt. Zunächst führte Julia Völker, die für die Umweltbildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen dort tätig ist, die Teilnehmer:innen über das Gelände des Gemeinschaftsgarten "Ab geht die Lucie!" und berichtete über die Gartenarbeit vor Ort, aber auch den neuen Hochbeetprojekten in kooperierenden Schulen.
Anschließend ging es bei Kaffee und Keksen um die Finanzierungsmöglichkeiten von Gartenprojekten mit Kindern. Erfahrungen mit verschiedenen Fördermöglichkeiten wurden ausgetauscht und potenzielle Förderer:innen zusammengetragen. Die Liste kann sich sehen lassen! Da dies der letzte Termin der Vernetzungreihe war, wurden ebenfalls Ideen und Wünsche für mögliche Folgeprojekte gesammelt.
- Ergebnisse des 4. Vernetzungstreffens
(PDF | 717 kb)