Fortbildungsreihe „Klimabildung an außerschulischen Lernorten“

für Multiplikator:innen
Klimakrise
Wir alle haben in den letzten Jahren gemerkt, dass die klimatischen, menschgemachten Veränderungen auch vor Deutschland und Bremen nicht Halt machen. Kinder und Jugendliche protestieren für schnellere und massivere Maßnahmen, um das Ziel, die globale Erwärmung auf unter 1,5°C zu begrenzen, noch zu erreichen. Sie sind es, die bereits jetzt mit den weitreichenden Folgen konfrontiert sind und auch in Zukunft mit ihnen leben müssen.
Multiplikator:innen der außerschulischen Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung können jungen Menschen auf eine motivierende, handlungsorientierte Weise Hintergründe, Auswirkungen und Handlungsoptionen vermitteln, um sie bei der nachhaltigen Gestaltung ihrer Zukunft zu unterstützen.
Fortbildungsangebot
Um den pädagogisch Tätigen einen Überblick über das sehr komplexe, emotional aufgeladene Thema zu vermitteln, haben wir eine 8-teilige Fortbildungsreihe organisiert, bei der Expert:innen unterschiedlicher Disziplinen aus Wissenschaft und Praxis einen aktuellen Einblick in die Hintergründe des Klimawandels vermitteln und den Teilnehmenden didaktische Herangehensweisen sowie psychologische Herausforderungen aufzeigen.
• Modul 1: Klimafakten & Didaktik – eine Einführung
20. Januar 2023, 10-16 Uhr, Friedensgemeinde, Viertel
• Modul 2: Konsum & Energie
10. Februar 2023, 10-16 Uhr, Recyclinghof Findorff
• Modul 3: Biodiversität
3. März 2023, 10-16 Uhr, botanika, Horn-Lehe
• Modul 4: Wasser & Klimawandel
24. März 2023, 10-16 Uhr, Altes Pumpwerk, Findorff
• Modul 5: Ernährung & Landwirtschaft
21. April 2023, 10-16 Uhr, BuS Huchting
• Modul 6: Mobilität & Stadtentwicklung
5. Mai 2023, 10-16 Uhr, WurstCase, Sebaldsbrück
• Modul 7: Klimagerechtigkeit
16. Juni 2023, 10-16 Uhr, KlimaWerkStadt, Neustadt
• Modul 8: Außerschulische Klimabildung – ein Ausblick
30. Juni 2023, 10-16 Uhr, Friedensgemeinde, Viertel
Nach einem jeweiligen fachlichen Input mit der Möglichkeit zu Austausch und Fragen gibt es viele Best-Practice-Beispiele zum selber ausprobieren und vielfältige Methoden für den Transfer in die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen vor Ort. Auch wer in die Klimabildungsarbeit einsteigen möchte, bekommt in den 8 Modulen eine gute Grundlage vermittelt. Methodisch sind die Veranstaltungen an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerichtet und enthalten einen großen Anteil an partizipativen Elementen.
Ergänzend zum Einführungs- und Abschlussmodul können wahlweise alle oder einzelne der Vertiefungsmodule gewählt werden. Einzelne Veranstaltungen können als Restplätze bei ausreichender Verfügbarkeit gebucht werden.
Zielgruppe
• Multiplikator:innen der außerschulischen Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung, die Klimabildung in ihre Angebote integrieren wollen
• Ehrenamtlich Tätige und Honorarkräfte, die sich Inhalte und Methoden der Klimabildung erschließen wollen
• Interessierte aus Jugendarbeit und Uni, die sich für die Klimabildung pädagogisch qualifizieren möchten
• Fachkräfte aus Schule und Kita, die Anregungen für ihren Unterricht bzw. ihren beruflichen Alltag bekommen möchten
Termin: 20.01.2023 bis 30.06.2023, jeweils von 10:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: unterschiedliche Orte in Bremen, Bremenweit
Kosten: 200 Euro für die gesamte Veranstaltungsreihe
(160 Euro bei Anmeldung bis zum 23.12.22)
In begründeten Einzelfällen kann die Teilnahmegebühr reduziert werden.
In den Kosten sind ein kleines Mittagessen sowie Getränke enthalten.
VeranstalterIn: Umwelt Bildung Bremen, https://www.umweltbildung-bremen.de
Info und Anmeldung: Online oder telefonisch unter 0421-7070101
Freie Plätze: -4 (Wartelistenanmeldung möglich)