Fortbildungsreihe „Klimabildung an außerschulischen Lernorten“ (M2)
Modul 2: Konsum & Energie
Klimawandel, Klimakrise, Klimanotstand: Wir alle haben in den letzten Jahren gemerkt, dass die klimatischen, menschgemachten Veränderungen, auch vor Deutschland und Bremen nicht Halt machen und stehen vor der Frage, wie wir als Natur-, Umwelt- und Klimapädagog:innen Kindern und Jugendliche die Kompetenzen vermitteln können, dieser gewaltigen Herausforderung aktiv zu begegnen.
Im zweiten Modul unserer Fortbildungsreihe geht es um das Handlungsfeld Konsum und Energie: Uns geht es gut und so soll es auch bleiben. Wohlbefinden und Glück sind für viele mit dem wirtschaftlichen Wohlstand unserer Gesellschaft verknüpft. Da diese Gesellschaft ökonomisch auf Wachstum konditioniert ist, wird produziert und konsumiert – weit über den Bedarf hinaus. Dieser Bedarf wird teils einfach generiert: Neues Handy, neue Sneaker – das muss schon sein, um dazu zu gehören! Mit steigender Produktion wächst auch der Energiebedarf, der noch immer zu über 50% mit fossilen Energieträgern gedeckt wird. Aber der Anteil der Erneuerbaren wächst. Wie können wir Kindern und Jugendlichen die Notwendigkeit eines nachhaltigen Konsums und einer nachhaltigen Energieerzeugung näherbringen?
Zwei Impulse werden zunächst den privaten Konsum und die technologischen Errungenschaften am Beispiel der Windenergie erläutern. Ein Augenmerk wird auf die unterschiedlichen Gruppen der Konsument:innen gelegt und es werden mögliche Transformationsstrategien für die Arbeit in unterschiedlichen Milieus herausgearbeitet.
Im Anschluss werden wir zwei Bildungsmethoden ausprobieren, eine zur Solar- und Windenergie sowie "Ein T-Shirt kommt selten allein?!", die sich mit dem Konsum auseinandersetzt.
Am Ende erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen, wie sie Kindern und Jugendlichen das Thema „Suffizienz“ im Rahmen außerschulischer Angebote oder Projekte vermitteln könnten und welche Rolle das Umfeld dabei spielt. Die Dozent:innen stehen dabei für fachlichen Input und Austausch zur Verfügung.
Mit Prof. Dr. Ines Weller (artec), Johannes Prescher (ÖkoStadt Bremen) & Deborah Rosenfeld (NaturGut Ophoven)
Termin: 10.02.2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Recyclinghof Findorff, Kissinger Straße 2a, 28215 Bremen, Findorff
Kosten: 30 Euro pro Modul (25 Euro bei Anmeldung bis zum 23.12.2022).
In begründeten Einzelfällen kann die Teilnahmegebühr reduziert werden.
200 Euro für die gesamte Veranstaltungsreihe (160 Euro bei Anmeldung bis zum 23.12.2022).
In den Kosten sind ein kleines Mittagessen sowie Getränke enthalten.
VeranstalterIn: Umwelt Bildung Bremen, https://www.umweltbildung-bremen.de
Info und Anmeldung: Online oder telefonisch unter 0421-7070101
Freie Plätze: -1 (Wartelistenanmeldung möglich)