
„Die Natur ist voller Wörter“ - Sprachbildung mit Kindern in der Natur
Das Spiel und der Aufenthalt mit Kindern in der Natur bieten eine Fülle von Sprachanlässen: Die Sinne werden vielfältig gefordert und angesprochen, es gibt stetig Veränderungen und Neues zu entdecken und zu beobachten, und die Phantasie und Kreativität der Kinder wird angeregt und darf ihren Lauf nehmen.
Im Sinne der alltagsintegrierten Sprachförderung (die den Schwerpunkt beim Konzept der Sprach-Kitas darstellt und in der Bremer Qualifizierungsinitiative gelehrt wird) lassen sich diese Sprachanlässe zur spielerischen Förderung nutzen, quasi ganz nebenbei. Die Entstehung echter Gespräche gilt dabei als besonders wertvoll für die Sprachbildung, und der gezielte Einsatz von Fragen regt Kinder an, passende Worte und Umschreibungen zu finden.
Bei diesem Geländetag gibt die erfahrene Umweltbildungskraft den Fachkräften praktische Anregungen für Spiele und Methoden in der Natur, die den Wortschatz der Kinder fordern und fördern, zu Beschreibungen anregen und Gespräche mit und zwischen den Kindern initiieren können.
Bei einer Variante des Domino-Spiels mit Naturgegenständen ist es gefragt, gleiche Eigenschaften zu finden und zu beschreiben, bei einem anschließenden Bewegungsspiel werden die neuen Begriffe gleich noch einmal gefestigt. Die unvollständige Geschichte von der Blätterelfe darf von den Kindern weitergesponnen, gespielt und zu Ende erzählt werden. Klangvolle Reime über den Löwenzahn oder über flatternde Blätter fordern die Kinder zum kräftigen Pusten auf, was eine gute Mundmotorik-Übung ist.
Nach einer gemeinsamen Abschlussrunde beginnt der Rückweg zur Kita, die Fachkräfte haben hierbei oder nach dem Ankommen in der Einrichtung Gelegenheit zur Reflexion und für Fragen.
Inhalte:
- Ankommensritual
- Natur-Domino: gleiche Eigenschaften finden
- Bewegungsspiel
- Blätterelfen-Abenteuer erleben und berichten
- Gemeinsamer Abschluss mit Pusteblumen- oder Herbstblätter-Reimen
Durchführung:
Umweltpädagog*innen aus Bremer Einrichtungen
Veranstaltungsort:
Patengelände in der Nähe der Einrichtung
Dauer:
4 Stunden (inclusive Hin- und Rückweg, Frühstück vor Ort und Reflexionsgespräch)
Anmeldung:
Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen
Katrin Winkler (0421/ 70 70 104, katrin.winkler@umweltbildung-bremen.de)