„Mit Kindern in der Natur“ – Anregungen für einen erfolgreichen Draußentag
Regelmäßig Zeit mit der Kita-Gruppe in einem naturnahen Gelände zu verbringen bietet viele Vorteile für Kinder wie für Fachkräfte: Die Natur hält für die Kinder vielfältige Entdeckungs- und Spielmöglichkeiten bereit, der Lauf der Jahreszeiten wird unmittelbar erlebt, das Naturbewusstsein gestärkt.
Wer noch nie mit Kindern in der Natur war, stellt sich viele Fragen: Welche Regeln gelten draußen? Was mache ich dort mit den Kindern? Welche organisatorischen Dinge gilt es zu beachten?
Bei diesem Einstiegsmodul wird die Kita-Gruppe von einer erfahrenen Umweltbildungskraft zum ersten Geländetag begleitet. Tipps zu Ausrüstung, Frühstück und benötigten Materialien werden im Vorfeld gegeben, so dass es am Morgen in der Kita direkt losgehen kann.
Vor Ort angekommen, gibt es Anregungen für gemeinsame Ankommens- und Versammlungsrituale. Bei der anschließenden Geländeerkundung werden mit den Kindern Regeln zur Sicherheit, zum Umgang in der Gruppe und mit Tieren und Pflanzen besprochen. Nach dem gemeinsamen Frühstück werden einfache Aktivitäten und Spiele vorgestellt, mit denen man den Kindern ermutigt, das Gelände zu entdecken und in Kontakt mit vorhandenen Naturmaterialien und Lebewesen zu kommen. Zum Abschluss der Veranstaltung kommen alle wieder zusammen und lassen den Vormittag beim gemeinsamen Abschlussritual und Ausblick auf den nächsten Geländetag ausklingen. Beim Rückweg in die Einrichtung sind dann alle voller neuer Eindrücke und sicherlich ziemlich müde.
Im Laufe der Veranstaltung oder beim gemeinsamen anschließenden Mittagessen ist Gelegenheit für eine Reflexion mit den pädagogischen Fachkräften und für die Beantwortung von Fragen.
Inhalte:
- Ankommensrituale
- Regeln und Anregungen für den Draußentag
- Gemeinsame Geländeerkundung
- Einfache Spiele und Methoden
- Abschlussritual und Ausblick
Durchführung:
Umweltpädagog*innen aus Bremer Einrichtungen
Veranstaltungsort:
Patengelände in der Nähe der Einrichtung
Dauer:
4 Stunden (inclusive Hin- und Rückweg, Frühstück vor Ort und Reflexionsgespräch)
Anmeldung:
Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen
Katrin Winkler (0421/ 70 70 104, katrin.winkler@umweltbildung-bremen.de)