
„Klettern, rennen, strecken“ – Spiele und Methoden zur Bewegungsförderung in der Natur
Naturräume in der Stadt sind ideale Bewegungsräume, in denen ohne großen Aufwand all die körperlichen Erfahrungen gemacht werden können, die für die gesunde kindliche Entwicklung essentiell sind. In Bewegung erkunden Kinder ihre Umwelt und bilden eine erste Vorstellung ihrer eigenen Person aus. Sie erfahren ihre Handlungsfähigkeit und deren Grenzen und erleben in Kontakt mit der Natur vielfältige körperliche und sinnliche Wahrnehmungen und Emotionen. Erst durch diese Anspannung und Bewegung entsteht das Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung. Dabei bilden Bewegung und Lernen immer eine Einheit.
Bei diesem Geländetag werden die pädagogischen Fachkräfte von einer erfahrenen Umweltbildungskraft dabei unterstützt, natürliche Bewegungsanreize für die Kinder zu schaffen und verschiedene Bewegungsformen auszuprobieren. Gut ausgestattet, starten alle gemeinsam am Morgen in der Kita, schon der Hinweg zur Patenfläche ist mit viel Bewegung verbunden.
Im Gelände werden dann, nach Durchführung des Ankommensrituals und einer bewegten Einstimmung, erste Spiele und Aktivitäten ausprobiert, die die Gruppe ins Gelände und ins Rennen, Hüpfen, Balancieren, Schleichen und Strecken bringen. Beim gemeinsamen Frühstück können Kinder und Fachkräfte dann ein wenig Pause machen, bevor bei weiteren Spielen und auf einem Hüpf- und Balancierparcours alle noch einmal ganzheitlich in Bewegung kommen. Neben angeleiteten Spielen und Aktivitäten kommt, je nach Interesse der Kinder, auch das freie Spiel nicht zu kurz.
Nach dem gemeinsamen Abschlussritual und dem Ausblick auf den nächsten Geländetag machen sich alle auf den Rückweg in die Einrichtung, in der das Mittagsessen wartet. Hierbei oder im Laufe der Veranstaltung ist Gelegenheit für Fragen und eine Reflexion mit der Umweltbildungskraft.
Inhalte:
- Ankommensritual und Einstimmung
- Bewegungsspiele und -aktivitäten
- Hüpf- und Balancierparcours
- Gemeinsamer Abschluss und Ausblick
Durchführung:
Umweltpädagog*innen aus Bremer Einrichtungen
Veranstaltungsort:
Patengelände in der Nähe der Einrichtung
Dauer:
4 Stunden (inclusive Hin- und Rückweg, Frühstück vor Ort und Reflexionsgespräch)
Anmeldung:
Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen
Katrin Winkler (0421/ 70 70 104, katrin.winkler@umweltbildung-bremen.de)