
Gudrun Spahn-Skrotzki: Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer. Beltz, Weinheim 2023.
Gudrun Spahn-Skrotzki plädiert in ihrem Buch „Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer“, dafür, dass Klima- und Biodiversitätsbildung wichtiger Bestandteil der schulischen Bildung ist. Nach einer Einführung zu den Fakten hinter der Klima- und Biodiversitätskrise führt sie verschiedene Möglichkeiten auf wie Klimabildung in den Alltag von Schulen integriert werden kann bzw. teilweise auch schon ist. Dabei geht sie auf den Whole Institution Approach im Hinblick auf den Klimaschutz ein und erklärt wie Klimabildung in verschiedene Klassenstufen und in alle Fächer eingebunden werden kann und welche Lehr- und Lernformen sich eignen.

Bianca Borowski, Hanna Sörensen: Das große Conni-Umweltbuch. Carlsen Verlag, Hamburg 2021.
Das Mitmachbuch von Conni regt Kinder ab 9 Jahren an, sich mit dem Thema Umweltschutz auseinanderzusetzen: In den fünf Kapiteln erfahren die jungen Leser:innen kindgerecht Wissenswertes rund um Klima, Ernährung, Konsum, Lebensräume und Energie. Jedes Kapitel beinhaltet Experimente, Rätsel, Mitmachtipps und Rezepte und geht somit über das Informieren durch Lesen weit hinaus. Conni, als bekannte Protagonistin zahlreicher Kinderbücher, begleitet die Leser:innen durch das Buch, stellt Fragen und hat Tipps zum aktiven Umweltschutz. Dadurch werden mit dem Buch Impulse geschaffen, wie Kinder sich selbst aktiv für die Umwelt einsetzen und nachhaltig leben können.

Corinna Becker, Svenja Jessen: Nachhaltigkeit im Unterricht ¾ - Aktionen und Projekte für nachhaltige Entwicklung. Finken-Verlag, Oberursel 2023.
Die Themen der nachhaltigen Entwicklung sind in allen Bundesländern curricular verankert. Dieser neu erschienene Materialordner bietet eine Grundlage für die Behandlung von Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht des 3. und 4. Jahrgangs. Der Ordner ist aufgeteilt in einen Fundus mit verschiedenen BNE Arbeits- und Lerntechniken und vier Themenkapiteln: Ernährung, Zusammenleben, Konsum und Klima. In jedem Kapitel werden Projekte mit unterschiedlichen Zeitumfängen beschrieben wie „Frühstückswoche“ (Ernährung) oder „Schöne Löcher“ (Konsum). Zu den Projekten liegen jeweils Hintergrundinformationen vor und passende Arbeits- und Materialblätter sind enthalten. Die Materialien können sowohl im Fachunterricht, als auch in Arbeitsgemeinschaften oder fächerübergreifend genutzt werden.

Frank und Katrin Hecker: Naturführer für Kinder „Bäume & Sträucher“ und „Krabbeltiere“. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2019 bzw. 2022.
Die beiden in Neuauflage in 2019 bzw. 2022 erschienenen kleinen Bücher des Biologen-Ehepaares Hecker sind nützliche und unterhaltsame Bestimmungshilfen für Kinder wie auch erwachsene Nicht-Biologen. Im Naturführer „Krabbeltiere“ sind die 78 enthaltenen Schnecken, Insekten, Spinnen und Tausendfüßer nach Anzahl der Beine sortiert und auf jeweils einer Seite dargestellt. Gute, detailreiche Fotos und Angaben zu Größe und Lebensraum erleichtern die Bestimmung. Ergänzt wird die Beschreibung durch interessante Fakten und kleine realistische Zeichnungen zu weiteren Besonderheiten der jeweiligen Art. Auf den ersten 10 Seiten des Buches gibt es außerdem allgemeine Infos zu heimischen Krabbeltieren und Tipps zum Suchen und Untersuchen. Im Naturführer zu Bäumen und Sträuchern ist der Aufbau identisch, nur sind die Arten hier nach ihrer Blattform sortiert und ergänzt durch Angaben der Blütezeit.

Sabine Reindl: Die Natur als Bildungs- und Lernabenteuer. Spielen, lachen und wachsen im Waldkindergarten. Beltz Juventa, Weinheim 2022.
Das Buch „Die Natur als Bildungs- und Lernabenteuer. Spielen, lachen und wachsen im Waldkindergarten“ von Sabine Reindl steckt voller Lebendigkeit. Die Leiterin und Gründerin eines Waldkindergartens berichtet in ihrem Buch über die Bedeutung von Waldkindergärten und gibt hilfreiche Tipps und Praxisbeispiele aus ihrer Einrichtung. Sie versteht die Natur und somit auch den Wald als Bildungs- und Lernabenteuer, von dem die Kinder in ihrer Entwicklung profitieren. Sie führt in das Konzept des Waldkindergartens ein und betont die Bedeutung der Waldpädagogik für Kinder aller Altersstufen. Zwischendurch gibt Reindl immer wieder anregende Beispiele und Spielimpulse aus der Praxis, wie beispielsweise „Zwergenfasching im Wurzelwald“ oder „die Feuerprüfung“. Alles dreht sich um den Alltag mit Kindern in der Natur, egal zu welcher Jahreszeit oder Wetterlage. Die Zeit im Naturkindergarten biete den Kindern alles was sie für ihre Entwicklung brauchen, weswegen Reindl es jedem/jeder Erzieher*in und Kitaleitung ans Herz legt sich mit einer möglichen Erweiterung zur eigenen Kita zu beschäftigen.

Jakob von Au, Uta Gade (Hrsg.): Raus aus dem Klassenzimmer. Outdoor Education als Unterrichtskonzept. Beltz Juventa, Weinheim 2016.
Jakob von Au plädiert in seinem Buch „Raus aus dem Klassenzimmer“ dafür, sich mit dem Thema Outdoor Education zu beschäftigen und den Unterricht vom Klassenzimmer nach Draußen zu verlegen. Outdoor Education bedeutet für ihn dabei eine Verbindung von Lernort und Lerngegenstand, was eine authentischere und anschaulichere Bildung ermögliche. In seinem Buch gibt er zahlreiche Anregungen und Ansätze und stellt Beispiele für Lernorte und Lerninhalte vor. Dabei beschränkt er sich nicht nur auf Deutschland, sondern geht auch auf andere Länder, wie Dänemark oder Schottland ein, die bereits Vorreiter im Bereich Outdoor Education sind. Neben diesen Informationen bekommen Interessierte nach jedem Kapitel zahlreiche Literaturtipps zum Nachlesen und zur Vertiefung, sowie relevante Internetadressen. Outdoor Education wirke sich positiv auf die Lernerfahrung der Kinder aus und stehe dem konventionellen Schulunterricht in nichts nach.

Herder Verlag: Kleine Waldentdecker: Bäume und Pflanzen und Tiere. Freiburg 2021
Die Broschüren „Kleinen Waldentdecker: Bäume & Pflanzen“ und „Tiere“ von Regina Bestle-Körfer eignen sich gut als praktischen Begleiter im handlichen Format für Waldtage mit Kita- oder Grundschulkindern. Die Hefte beinhalten kreative Ideen, um den Wald spielerisch und mit allen Sinnen zu entdecken. Die Merkmale der häufigsten Waldtiere, Bäume und Pflanzen werden kindgerecht vorgestellt. Ebenso enthalten sind Spiele und Bastelideen mit Naturmaterialien zu den jeweiligen Waldbewohnern.
Die Hefte sind erschienen im Herder Verlag und kosten jeweils 10 Euro.

Stiftung SILVIVA: Draußen unterrichten. Das Praxishandbuch für die Grundschule. hep-Verlag, Bern 2019
Die Schweizer Stiftung SILVIVA hat nun auch für Deutschland ein umfangreiches Praxisbuch für den Draußenunterricht in der Grundschule herausgegeben. Es greift die verschiedenen Schulfächer auf und bietet ganz konkrete Anregungen und Methoden, die vorgesehenen Inhalte und Kompetenzen am natürlichen Objekt und in natürlicher
Umgebung zu erlernen bzw. zu erwerben. Eine motivierende Planungshilfe mit überraschenden Anregungen und Hintergrundinfos zu den Vorteilen praktischer Unterrichtsformen in der Natur.

Andreas Güthler: Einfach Komplex! Systemisch denken lernen für eine nachhaltige Welt. Ökotopia Verlag, Aachen 2021
Andreas Güthler beschreibt in dieser Neuerscheinung, wie komplexe Systeme besser verstanden werden können und fördert systemisches Denken, welches für Herausforderungen wie globale Gerechtigkeit oder Klimawandel erforderlich ist. Es wird der Frage nachgegangen, wie komplexe Systeme aufgebaut sind, wie sie sich „verhalten“ und wie man sie verändern kann, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Der große Praxisteil mit vielseitigen Methoden für die Bildungsarbeit, wie z.B. Plan- und Rollenspiele, ist dabei besonders interessant: Bestehend aus Hintergrundinformationen, der Ablaufbeschreibung, sowie Ideen für die Nachbesprechung bilden diese das Herzstück des Buchs. Das Buch richtet sich neben Lehrkräften auch explizit an Umweltpädagog*innen. Die Zielgruppe der Methoden ist größtenteils Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.

Ulrike Blucha, Iris Knauf: Spielen, Erzählen, Musizieren. Bildungsbereiche kreativ und kindgerecht gestalten. Ökotopia Verlag, Aachen 2021
Das Buch beinhaltet vielfältige Spiel- und Lernangebote, die die pädagogische Arbeit mit Kindern im Kita- und Grundschulalter unterstützen können. Zu den verschiedenen Teilbereichen „Sprache & Kommunikation“, „Religion & Ethik“, „Musik & Kunst“, „Soziale & (inter-)kulturelle Bildung“ und „Medien“ sind vielseitige und leicht umzusetzende Ideen zum Gestalten, Spielen, (Nach-)Erzählen und Experimentieren zu finden. Häufig werden für die Methoden Naturmaterialien benutzt oder sie haben einen Natur-Themenbezug, wie z.B. der Bau von Naturrasseln, Klang- und Mitmachgeschichten oder die Herstellung von Papierkleber aus Kartoffeln. Diese Miniprojekte können dazu beitragen BNE im pädagogischen Alltag zu fördern und zu etablieren.

Heide Bergmann: Urban Gardening mit Kindern. Nachhaltige Garten-Projekte für die Kita. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2021
Das Buch ist eines von mehreren Titel aus einer neuen Reihe des Verlages, die sich unter dem Stichwort „Zukunft leben – Welt gestalten“ mit Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschäftigt. „Urban Gardening mit Kindern“ richtet sich besonders an Kitas, denen wenig Raum zum Gärtnern zur Verfügung steht, und gibt viele praxistaugliche Tipps und Anleitungen, um auch ohne Vorkenntnisse sofort mit dem Gärtnern beginnen zu können. Dazu gibt es Anregungen, wie die Beschäftigung mit dem Anbau, der Ernte und der Verarbeitung von Lebensmitteln Ausgangspunkt für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Kindergartenkindern sein kann, ohne dabei zu hohe Ansprüche erfüllen zu wollen. Ergänzt wird es durch Hintergrundinformationen z.B. zur Urban-Gardening-Bewegung sowie durch ein Interview mit einer aktiv gärtnernden Einrichtung. Das Buch richtet sich an Kitas, ist aber für die Arbeit mit Hortkindern oder im Ganztagsschulbereich ebenso gut geeignet.

Anja Mohr: Wir entdecken unsere Erde. Kita-Kinder erforschen, verstehen und schützen unseren Planeten. Buch Verlag Kempen, Kempen 2020
Das Projekt-Heft stellt auf insgesamt 52 Seiten Aktionen, Experimente und Spiele für die Arbeit mit Kita-Kindern von 2-6 Jahren vor, wobei die meisten Angebote erst ab vier Jahren geeignet sind. Inhaltlich geht es darum, den Kindern spielerisch die Entstehung der Erde, ihren Aufbau, die Bedeutung von Luft, Wasser und Pflanzen und die Entstehung von Wetterphänomenen nahezubringen. Anschließend werden auch Themen der Nachhaltigkeit behandelt wie z.B. die Müllvermeidung. Zusätzlich gibt es farbige Fotokarten zum Ausschneiden und Kopiervorlagen.

Susanne Brandt: Die Erde ist ein großes Haus. Praxis-Set mit Mutmachgeschichten und 32 Bildkarten. Don Bosco Verlag, München 2020
Dieses Set, bestehend aus einem Buch und Bildkarten, nähert sich den Kernbotschaften und Zielen der Agenda 2020 über Märchen, Geschichten und Gedichte aus aller Welt. Nach einer Einführung in die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Agenda 2030 sowie vielfältigen Anregungen zum Einsatz der ansprechend gestalteten Bildkarten werden im Buch den fünf Kernbotschaften „People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership“ jeweils vier Märchen, Geschichten und Gedichte zugeordnet, die Ausgangspunkt für die Thematisierung mit den Kindern sind. Zu jeder Geschichte gibt es Ideen und Impulse, wie man mit den Kindern spielerisch ins Deuten, Weiterdenken und Übertragen in die eigene Lebenswelt kommen kann. Das Set eignet sich für die Arbeit mit Kindergarten- und Grundschulkindern. Ergänzend ist ein Poster erhältlich, auf dem die fünf Kernbotschaften als fünf kindgerecht formulierte, offene Fragen dargestellt sind.

Ingrid Späth: Kinder gestalten die Zukunft. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita. Buch Verlag Kempen, Kempen 2019
Die Autorin, eine erfahrene Erzieherin mit naturpädagogischem Schwerpunkt, teilt dieses Projektheft nach einer kurzen Einführung ein in die vier Bereiche „Naturerfahrungen“, Nachhaltige Ernährung“, „Achtsamkeit für kleine Tiere“ und „soziale und globale Verantwortung für unsere Erde“. Zu jedem Bereich gibt es Ideen für praxisnahe Spiele, Geschichten, Aktionen, Rezepte, Lieder u.v.m., die durch Symbole zusätzlich den verschiedenen Bildungsbereichen zugeordnet sind. Viele Aktionen sind schnell umgesetzt, andere erfordern durchaus intensivere Vorbereitungen, wie z.B. der Besuch eines Milchhofes oder die Anlage einer Kräuterspirale. Insgesamt bildet die Auswahl aber sehr gut die gesamte vielfältige Bandbreite ab, die Bildung für nachhaltige Entwicklung auch schon im Kindergartenalter bedeutet, und es wird klar, dass sich BNE quer durch die Bildungsbereiche umsetzen lässt.

Ulrike Blucha, Iris Knauf, Martina Erkes, Petra Mönning: „Abfall, Müll & Alltagskram“, Ökotopia Verlag 2020
In dieser Neuerscheinung werden eine Fülle von Spielideen und Bastelangeboten mit und aus Verpackungsmüll und ausgedienten Alltagsgegenständen vorgestellt, die sich für die Arbeit in Kindergarten, Hort und Grundschule eignen. Die Figur Rudi Regenwurm führt dabei durch die Themen, indem jedes Kapitel mit einer Geschichte beginnt, die den Kindern zum Einstieg vorgelesen werden kann. Ergänzt werden die Ideen durch Hintergrundinformationen zu Abfall, Entsorgung, Plastikmüll, Kompost und vielem mehr

Ingrid Miklitz: Naturraum-Pädagogik in der Kita. Pädagogische Ansätze auf einen Blick. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2019
Ingrid Miklitz gibt in dieser Neuerscheinung einen Überblick über die verschiedenen pädagogischen Ansätze der Naturraum-Pädagogik, erläutert kurz die geschichtliche Entwicklung und erklärt die Unterschiede zwischen klassischen Waldkindergärten und anderen Formen. In der zweiten Hälfte widmet sie sich dann aber der Praxis und gibt konkrete Tipps zur Umsetzung, auch in Hinblick auf rechtliche Fragen und in Bezug auf das Inklusionskonzept. Das Buch ist besonders hilfreich für Kitas, die ihre Pädagogik auf Natur ausrichten möchten, eine Waldgruppe eröffnen oder sich als Naturkindergarten neu gründen wollen.

Robert Baar, Gudrun Schönknecht: Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen. Beltz Verlag, Weinheim 2018
In diesem Buch, dass sich hauptsächlich an Lehrkräfte richtet, wird die Bedeutung außerschulischer Lernorte analysiert und anhand aktueller Forschungsergebnisse erläutert. Außerdem werden geeignete Lernorte und Methoden für verschiedene Unterrichtsfächer erörtert. Das Buch kann aber auch für Tätige in der Umweltbildung interessant sein, die viel mit Schulen zusammenarbeiten und ihre Angebote weiter professionalisieren und/oder pädagogisch fundiert beschreiben und begründen möchten. Der Autor Robert Baar unterrichtet als Professor an der Hochschule Bremen Pädagogik und Didaktik.

Eva Danner: Kresse, Kürbis & Karotte. Verlag an der Ruhr, Mülheim 2018
Eva Danner hat in diesem Buch bewährte Kinder-Gartenprojekte wie das Anpflanzen von Möhren speziell für die Altersstufe Krippenkinder neu aufbereitet und durch einleitende Geschichten sowie begleitende Bastelaktionen und Lieder oder Fingerspiele ergänzt. In den Projekten geht es dabei nicht nur um Pflanzen, sondern auch um Gartentiere wie Schmetterling, Schnecke oder Maulwurf. Durch die hilfreichen Tipps und die Übersicht zum Anbau der verschiedenen Gemüse, Beeren und Blumen können auch Gartenunerfahrene sofort loslegen. Die Bastelangebote sind altersgerecht und leicht umsetzbar, die Lieder setzen neue Texte auf bekannte Melodien ein und können deshalb von jedem nachgesungen werden.

Nicole Hanck: Mit allen Sinnen durch die Natur. Ökotopia Verlag, Aachen 2018
In dieser Neuerscheinung stellt Nicole Hanck ein Programm zur Förderung von Achtsamkeit und Konzentration bei Kindern im letzten Kindergartenjahr zur Vorbereitung auf die Schule vor. Dabei widmet sich der erste Teil zunächst dem Thema „Übergang in die Schule“, beleuchtet kurz verschiedene Konzepte der Förderung sowie die Rolle des Zusammenspiels von Familie, Kita und Schule. Anschließend wird das Konzept der „Sinneswanderungen“ vorgestellt, das als Ergänzung zu anderen Förderangeboten gedacht ist. Über ein Jahr sollen die Vorschulkinder dabei einmal pro Woche den Vormittag auf einem Naturgelände verbringen und dort unter Anleitung der Fachkräfte eine der vielfältigen Aktionen zur Sinnesschulung durchführen, die immer durch eine entsprechende, kindgerechte Reflexionsmethode abgeschlossen werden. Anschließend ist Zeit zum Freispiel eingeplant. Die Sinneswanderungen sind gegliedert nach den fünf Sinnen und mit ihrer Eignung für die Jahreszeiten gekennzeichnet. Wie immer bei Nicole Hanck bietet das Buch umfassende und praktische Informationen rund um das komplette Programm: von einführenden Geschichten über Packlisten für die Naturtage bis hin zu Spielideen, wenn den Kindern der Weg zu langweilig wird, wurde wirklich an alles gedacht.

Stefan Köhler-Holle: Natur-Impulse. Ökotopia Verlag, Aachen 2017
Das Buch des Bremer Autors Stefan Köhler-Holle macht mit vielen stimmungsvollen Fotos und fast schon poetischen Texten Lust darauf, die verschiedenen Jahreszeiten mit den Kindern in der Natur zu erleben. Dazu gibt es 56 Ideen auf je einer Doppelseite. Diese sind oft gar nicht so neu, aber der Blickwinkel darauf ist es manchmal, und vor allem das, was die Kinder daraus machen: Ein lachendes Gesicht aus Schnee kann z.B. auch ganz ohne Schneemann entstehen, und ein Windspiel aus Urlaubsfundstücken kann zu einem Schatten-Ratespiel werden. Deshalb sind die (u.a. in einer Bremer Kita) praxiserprobten Anregungen bewusst nur als Impulse gedacht, aus denen sich dann bei jedem Kind ganz eigene Dinge entwickeln können und sollen. Das Buch richtet sich an Familien und alle, die mit Kindern zwischen 2 und 6 arbeiten. Durch die vielen Bilder, die manchmal auch durch Reime und Gedichte ergänzt werden, kann man es auch sehr gut gemeinsam mit den Kindern ansehen und anschließend rausgehen und selbst ausprobieren.

Nicole Hanck: Mit 12 Naturtagen durch das Jahr. Ökotopia Verlag, Aachen 2017
Wer schon immer mal ein Naturprojekt planen wollten, sich aber bisher aus verschiedenen Gründen nicht herangewagt hat, der findet in diesem Buch einen echten Helfer. Von der Auswahl der Gelände über Elterninformationen, Sicherheitsmaßnahmen und Ausrüstung bis hin zum konkreten Ablauf finden sich hier wirklich praxisnahe Tipps zu allem, was die Planung von (monatlichen) Naturtagen so mit sich bringt. Der Inhalt ist sehr übersichtlich und praktisch aufgebaut, der Text wird durch viele Fotos aufgelockert und macht Lust darauf, sofort loszulegen. Durch die zahlreichen detailliert erläuterten Methoden und Forscher-Aktionen bietet das Buch aber auch für Naturpädagogik-Erfahrene neue Anregungen. Ergänzend gibt es Checklisten und Kopiervorlagen, z.B. für Elternbriefe oder „Naturforscher-Führerscheine“. Die dargestellten Methoden zum Erkunden der Naturräume Wald, Wiese und Wasser sind jahreszeitlich gegliedert und eignen sich für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.

Jessica Blings (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung. oekom, München 2017
Das Ende 2017 erschienene Buch veröffentlicht die Ergebnisse eines Projektes, das von 2015 bis 2017 von Forscherinnen und Forschern sowie Masterstudierenden der Universität Bremen durchgeführt wurde. Ziel war es, auf Grundlage einer Befragung von Beschäftigten in Umweltbildungseinrichtungen konkrete Vorschläge für Unterstützungsmaßnahmen für die außerschulische Umweltbildung auszuarbeiten. Schwerpunkte waren dabei Zertifizierungen, Leitungswechsel, personelle Rahmenbedingungen sowie Aus- und Weiterbildung.
Das Buch ist trotz seiner Wissenschaftlichkeit für alle beruflichen Umweltbildner lesenswert, da es nicht nur mit Zahlen untermauert, was viele schon immer ahnten (z.B. dass Umweltbildner in der Regel hoch qualifiziert und gleichzeitig unterbezahlt sind), sondern auch wirklich konkrete Empfehlungen zur Sicherung der Qualität enthält, beispielsweise bei einem anstehenden Wechsel in der Leitungsposition.

Christiane Richard-Elsner: Draußen spielen. Beltz Juventa, Weinheim 2017
Das von außen so nüchtern wirkende und vor allem aufgrund des Untertitels auch nicht unbedingt ansprechende Buch sei ausnahmslos allen ans Herz gelegt, die irgendwie mit Kindern zu tun haben. Es liest sich entgegen den Erwartungen leicht und kurzweilig. Christiane Richard-Elsner beschreibt und vergleicht darin den Alltag von Kindern von der Jäger- und-Sammler-Zeit bis heute und kommt höchst plausibel zu dem Schluss, dass Kinder heute viel zu wenig Gelegenheit zum selbstbestimmten Spiel draußen haben. Durch eine verhäuslichte, verinselte und pädagogisierte Kindheit entstehen Probleme wie Übergewicht, Bewegungsmangel, Hyperaktivität oder mangelnde Sozialkompetenzen, die unsere Gesellschaft durch weitere verhäuslichte, verinselte und pädagogisierte Maßnahmen zu kompensieren versucht. Beim Lesen des Buches kommt man nicht selten ins Kopfschütteln über diese Entwicklung. Schuld daran sind dabei nicht einzelne „Helikopter- Eltern“, diese sind eher das Resultat aus gesamtgesellschaftlichen Veränderungen, die weltweit in allen Industrienationen zu beobachten sind und den Druck auf Eltern immer weiter erhöhen. Die Autorin zeigt aber nicht nur die Probleme und deren Entstehung auf, sondern berichtet auch von vielen guten, in jüngster Zeit entstandenen Ansätzen und macht zahlreiche, umsetzbare Vorschläge zur Verbesserung der Situation. Diese betreffen nicht nur Eltern, sondern Betreuungspersonen und PädagogInnen sowie Stadtplanung und Politik und letzten Endes ALLE Erwachsenen. Denn alle können und sollten auch im eigenen Interesse dazu beitragen, dass draußen spielende Kinder wieder zum normalen Bild gehören und dass deren Spielbedürfnis wertgeschätzt und zeitlich wie räumlich Platz eingeräumt wird. Somit ist der Untertitel „Lehrbuch“ letztlich doch sehr gerechtfertigt.

Katrin Schüppel: Kann ich die Welt retten? Verlag an der Ruhr, Mülheim 2017
Eine Fülle an Unterrichtsmaterialien zu Nachhaltigkeitsthemen für die Klassen 8-13 hat Katrin Schüppel in diesem Buch zusammengestellt, sortiert nach den Überthemen Hintergründe & Probleme; Essen & Trinken; Körperpflege, Gesundheit & Haushalt sowie Freizeit, Reisen & Engagement. Dabei ist das Buch so gestaltet, dass die SchülerInnen direkt selbst damit arbeiten können, z.B. können Lösungen zu Aufgabenstellungen im hinteren Teil nachgeschlagen werden. Jede Arbeitseinheit findet Platz auf einer Seite, dementsprechend wird nicht jedes Thema wirklich vertieft angegangen. Dafür ist die Bandbreite der Themen sehr groß und regt zu weiteren Ideen an. Mithilfe der am Ende aufgelisteten Literatur- und Internettipps kann eine Vertiefung einzelner Themen leicht umgesetzt werden.

Blitzimpulse Waldtag. Ökotopia Verlag, Münster 2016
Das sehr übersichtlich aufgebaute, handliche Buch aus der Reihe „Blitzimpulse“ ist ein praktischer Helfer zur Gestaltung von Waldtagen mit 3-6-Jährigen, zusammengestellt von einem AutorInnen-Team. Neben einem Kapitel mit Tipps zur Organisation und Planung gibt es über 70 leicht und schnell umsetzbare Aktions- und Spielideen, sortiert nach den Kategorien Waldspielereien, Landart, Forscherglück, Naturbasteleien und Sinnesentfaltungen. Darunter findet sich Bewährtes wie Neues, jeweils versehen mit einer Altersempfehlung. Viele Aktionen lassen sich auch ohne mitgebrachtes Material spontan draußen umsetzen und funktionieren nicht nur im Wald, sondern auch im Park um Ecke.