

Vom gemeinen Kurzbüchsenmoos bis zum schimmernden Tagrüssler: Das war die City Nature Challenge 2025!
Vom 25. bis 28. April 2024 fand die City Nature Challenge statt, an der sich Bremen und Bremerhaven zum zweiten Mal erfolgreich beteiligt haben. Bei dem Citizen Science Projekt wurden weltweit vier Tage lang Tiere, Pflanzen und Pilze beobachtet und bestimmt.
In Bremen wurden 1.182 Beobachtungen wildlebender Arten gemacht. 74 Personen luden ihre Funde in die App iNaturalist hoch und konnten 454 unterschiedliche Arten identifizieren. Einen großen Anteil daran hatten die von der Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen gemeinsam mit einigen außerschulischen Lernorten der Umweltbildung organisierten Angebote für Familien und Schulklassen. Diese nutzten die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Expert:innen auf Entdeckungstour zu begeben.
Beteiligt waren die Stiftung NordWest Natur, die Ökologiestation, Arbeit & Ökologie, der BUND in Bremen und Bremerhaven, die Koordinierungsstelle und der Bürgerparkverein sowie die Kinder- und Jugendfarmen Borgfeld. Zusammen konnten vom rötenden Blätterwirrling bis zum einjährigen Silberblatt allerlei Arten gefunden werden und so manch begeistertes Kind konnte sich nur schwer wieder von den faszinierenden Insekten in der Becherlupe trennen. Die in Bremen am häufigsten entdeckte Art war der Gundermann, gefolgt vom Feldmaikäfer und dem Wiesenschaumkraut. Aber auch Arten mit so hübsch und lustig klingenden Namen wie behaarter Erdbeersamenlaufkäfer, Hahnenfuß-Scherenbiene, gemeines Kurzbüchsenmoos, schimmernder Tagrüssler, kambrischer Scheinmohn oder Frühlings-Nabelnüsschen. Wer sich näher für die Funde interessiert, wird bei iNaturalist fündig.
Die gesammelten Funde werden professionell ausgewertet und für wissenschaftliche Zwecke weiterverwendet. So kommt es vor, dass bedrohte und sogar vermeintlich ausgestorbene Arten wiederentdeckt werden. In diesem Jahr wurde in der indischen Stadt Andhra Pradesh ein Nacktkiemer (Phidiana unilineata) gesichtet, welcher zu den im Meer lebenden Nacktschnecken gehört und zuletzt vor 160 Jahren gesichtet wurde! Knapp 103.000 Menschen aus 669 Städten in 62 Ländern reichten ihre Funde ein und konnten zusammen mehr als 3,3 Millionen Beobachtungen zusammentragen. Hierbei wurden mehr als 73.700 Arten bestimmt.
Eine Auswertung der weltweiten Ergebnisse sowie die in Bremen und Bremerhaven am häufigsten gefundenen Arten sind im folgenden Dokument zu finden. Wer mehr über die Arten erfahren möchte, klickt sie einfach an!
- Auswertung der City Nature Challenge 2025
(PDF | 2890 kb)
Öffentliche Veranstaltungen 2025
Hier werden in den nächsten Wochen alle öffentlichen Veranstaltungen zur City Nature Challenge veröffentlicht.

Samstag, 26. April, 14.00-17.00 Uhr
Umwelt Bildung Bremen, SUKW & Bürgerparkverein
CNC 2025: Welche Pflanzen und Tiere begegnen mir im Bürgerpark?
Bastelaktionen und spannende Entdeckungstouren in der Umgebung des Piratenspielplatzes.

Sonntag, 27. April, 14-17 Uhr
Stiftung NordWest Natur
Artenvielfalt am Kreuzdeich erfassen
Offenes Angebot für Familien, Kinder und Erwachsene, mit Infostand am Kreuzdeich (Borgfeld).

Montag, 28. April, 15-18 Uhr
BUND Nord
Artenkenntnis auf der Großen Dunge
Offener Nachmittag auf der alten Streuobstwiese zum Suchen, Sammeln und Bestimmen von Insekten, Bäumen, Kräutern, Tierspuren und vielem mehr.
15 Euro (für BUND-Aktive frei), Anmeldung unter scarlett.gac@bund-bremen.net oder 0421 7900242.

Montag, 28. April, 16-17.30 Uhr
Ökologiestation
Was krabbelt und fliegt auf dem Gelände der Ökologiestation?
Schmetterlinge, Käfer, Hummeln, Vögel oder andere Wildtiere auf dem Stationsgelände entdecken, fotografieren und bestimmen und mithelfen, die Artenvielfalt zu erforschen.
Veranstaltungen für Schulklassen und Gruppen 2025

Freitag, 25. April,
11.45-13.30 Uhr
HWS Farm Biodiversitäts-AG
Wie artenreich ist unsere Farm?
Schulprojekt mit Schüler:innen der 7. Klasse der Wilhelm-Focke-Oberschule zum Thema Biodiversität auf dem Gelände der Kinder- und Jugendfarm Borgfeld.

Freitag, 25. April,
15.15-17.30 Uhr
Der Waldclub I des BUND...
...macht sich im Bremer Stadtwald auf die Suche nach der Artenvielfalt.
Regelmäßige Gruppe für Kinder von 6-12 Jahren, die sich zweiwöchentlich freitags trifft und noch freie Plätze hat! Anmeldung unter lukas.woltmann@bund-bremen.net.

Montag, 28. April,
13.30-14.30 Uhr
BUND Natur-AG
Schulhof und Schulgarten unter der Lupe
Schulprojekt mit Schüler:innen der Klassenstufe 3/4 der Gorch-Fock-Schule in Bremerhaven.

Montag, 28. April,
15.30-17.30 Uhr
BUND Wildnisclub...
...macht City Nature Challenge im Bürgerpark Bremerhaven
Regelmäßige Gruppe für Kinder von 8-12 Jahren. Neue Kinder sind willkommen! Anmeldung unter christina.sommer@bund-bremen.net.

Freitag, 25. April,
15.30-17.30 Uhr
Die Wildnisgruppe 1 des BUND Mitte...
...nimmt die Kinderwildnis auf der Werderinsel unter die Lupe.
Freizeitgruppe für 6-12-Jährige mit Jasmin Kirchner (aktuell keine freien Plätze).