„Die Natur als Atelier und Werkstatt“ – mit Naturmaterialien bauen und gestalten
Naturgelände sind eine Schatzkiste, was die Verfügbarkeit von unterschiedlichsten Materialien zum Bauen und Gestalten angeht. Kinder können Stöcker, Moose, Steine, Blätter und Lehm bearbeiten oder daraus mit viel Phantasie etwas ganz Neues herstellen. Dabei erkennen sie, dass sie selbst etwas bewirken, Dinge verändern und Räume nach ihren Bedürfnissen umgestalten können. Darüber können sie ihre inneren Vorstellungen zum Ausdruck bringen und sich mitteilen.
Bei diesem Geländemodul wird die Kita-Gruppe von einer erfahrenen Umweltbildungskraft begleitet, die mit Kindern und pädagogischen Fachkräften direkt morgens in der Kita startet und sie auf dem Weg zu ihrem Patengelände begleitet.
Nach dem Ankommensritual gibt es gleich ein paar besondere Suchaufträge, die die Kinder auf die Natur als unerschöpflichen Fundus diverser Naturmaterialien einstimmen. Anschließend werden die Materialien künstlerisch verarbeitet, wobei die gegenseitige Vorstellung der Ergebnisse nicht fehlen darf. Nach dem Frühstück reist die Gruppe ins Lilliput-Land, in dem Wohnungen, Möbel, Spielplätze und anderes für die Bewohner gebaut werden – manchmal ist es gar nicht so leicht, wieder in unsere Welt zurückzukehren…
Die schönsten Erlebnisse werden ausgetauscht und nach dem Abschlussritual und einem Ausblick auf den nächsten Geländetag macht sich die Gruppe auf den Heimweg, wo bei einem gemeinsamen Mittagessen mit der Umweltbildungskraft der Vormittag reflektiert wird.
Inhalte:
- Ankommensritual
- Besondere Suchaufträge
- Kunstobjekte aus der Natur
- Willkommen im Lilliput-Land
- Gemeinsamer Abschluss und Ausblick
Durchführung:
Umweltpädagog*innen aus Bremer Einrichtungen
Veranstaltungsort:
Patengelände in der Nähe der Einrichtung
Dauer:
4 Stunden (inclusive Hin- und Rückweg, Frühstück vor Ort und Reflexionsgespräch)
Anmeldung:
Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen
Katrin Winkler (0421/ 70 70 104, katrin.winkler@umweltbildung-bremen.de)