
„Ein Baum kann mein Freund sein“ – spielen und entdecken in der Pflanzenwelt
Mächtige Bäume, Kräuter und bunte Blüten ziehen unweigerlich die Aufmerksamkeit von Kindern im Kindergartenalter auf sich. Sie können darauf klettern, Kräutersuppen kochen und bunte Kränze binden. Sie interessieren sich dafür, was das für Lebewesen sind und entdecken spielerisch ihre Eigenarten, ihre Vielfalt und ihren jahreszeitlichen Rythmus. Über selbstständiges und angeregtes Forschen und Entdecken gewinnen sie ein erstes Verständnis für naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten und die Bedeutung der pflanzlichen Lebewesen für uns Menschen – als Spielraum, Bastelmaterial oder Nahrungsgrundlage. Der natürliche Entdeckungsdrang der Kinder bezieht auch erste Erfahrungen mit Formen, Mengen und Zahlen ein. Viele Warum- und Wie-Fragen entstehen, bei deren Beantwortung die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern lernen können.
Eine erfahrene Umweltpädagogin begleitet die Gruppe an diesem Tag in ihr neues Patengelände und gibt Anregungen, wie dort verschiedene große und kleine Pflanzen kennengelernt werden können. Der Vormittag startet gemeinsam gut ausgerüstet in der Einrichtung, aus der sich alle auf den gemeinsamen Hinweg machen.
Nach dem bekannten Ankommensritual wird zur Einstimmung als Erstes nach kleinen und großen Pflanzen Ausschau gehalten, die sich auf dem Gelände finden lassen und überlegt, was eigentlich eine Pflanze ausmacht. Als nächstes werden einfache Aktivitäten zum Kennenlernen der Bäume vorgestellt. Nach dem gemeinsamen Frühstück gibt es dann Anregungen, wie die Kinder zum selbstständigen Erkunden der Pflanzenwelt und ihrer Vielfalt ermutigt werden können. Je nach Jahreszeit können die Schwerpunkte hierbei unterschiedlich sein.
Im Anschluss an die gemeinsame Abschlussrunde machen sich dann alle auf den Rückweg zur Kita, die Fachkräfte haben hierbei oder beim gemeinsamen Mittagessen noch einmal Gelegenheit zur Reflexion und für Fragen.
Inhalte:
- Ankommensritual
- Große und kleine Pflanzen auf dem Gelände
- Baumbegegnungen
- Spiele und Aktivitäten zur Pflanzenvielfalt
- Gemeinsamer Abschluss und Ausblick
Durchführung:
Umweltpädagog*innen aus Bremer Einrichtungen
Veranstaltungsort:
Patengelände in der Nähe der Einrichtung
Dauer:
4 Stunden (inclusive Hin- und Rückweg, Frühstück vor Ort und Reflexionsgespräch)
Anmeldung:
Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen
Katrin Winkler (0421/ 70 70 104, katrin.winkler@umweltbildung-bremen.de)