
Im Rahmen unseres Projektes „Kita-Kinder gehen raus!“ haben wir ein Angebotspaket für Kita-Fachkräfte geschaffen, um diese zu befähigen und zu ermutigen, regelmäßig Zeit mit den Kindern auf einer Grünfläche in der Umgebung zu verbringen. Es wurde bewusst so gestaltet, dass für die teilnehmenden Kitas nur wenig konkrete Verpflichtungen entstehen und dafür viel Anpassung an die individuellen Gegebenheiten möglich ist.

Was sind die Vorteile?
Regelmäßig Zeit mit der Kita-Gruppe im Grünen zu verbringen bietet viele Vorteile für Kinder wie für Fachkräfte: Die Natur hält für die Kinder vielfältige Entdeckungs- und Spielmöglichkeiten bereit, der Lauf der Jahreszeiten wird unmittelbar erlebt, das Naturbewusstsein gestärkt. Draußen zu sein stärkt die Gesundheit und ganz nebenbei, quasi spielend und natürlich, können die Fachkräfte die Kinder in allen wichtigen Entwicklungsbereichen von Sprache über Motorik bis hin zu den Sozialkompetenzen fördern ohne dafür extra Angebote schaffen zu müssen. Nicht zuletzt bieten sich beim Spiel draußen wunderbare Gelegenheiten zur Beobachtung der Kinder für die Lern- und Entwicklungsdokumentation (LED).
Wie funktioniert es?
Jeder teilnehmenden Kita wird eine geeignete, möglichst fußläufig erreichbare naturnahe Grünfläche gesucht. Dazu bekommt die Kita ein Kontingent für begleitende Unterstützungsangebote, welches sie angepasst an den eigenen Bedarf ausschöpfen und einlösen kann.
Die Geländetage, die als Module (siehe unten) zu verschiedenen Themen angeboten werden, sind das zentrale Element, dabei sucht die Kita-Gruppe die Fläche in Begleitung einer erfahrenen Umweltbildungskraft auf. Diese gestaltet unter Einbeziehung der Kinder und Fachkräfte den Vormittag und zeigt passende Ideen, Spiele, Rituale und Methoden auf, unterstützt außerdem bei Fragen zur organisatorischen Gestaltung der Draußentage. Hierbei arbeiten wir mit verschiedenen Bremer Umweltbildungseinrichtungen zusammen. Ergänzt werden die Geländetage durch bedarfsgerecht gestaltete Unterstützungsangebote für die Einrichtung, wie beispielsweise hausinterne Teamfortbildungen, die fachliche Unterstützung bei der Elternarbeit oder weitere individuelle Angebote.
Darüber hinaus unterstützen wir die teilnehmenden Kitas mit hilfreichen Materialien.
Mitmachen!
Das Angebot richtet sich an Kitas in der Stadt Bremen, die Kinder im Alter von 3-6 Jahren betreuen. Wir freuen uns, wenn viele Einrichtungen mitmachen! Eine Bewerbung zur Teilnahme ist ab sofort und bis Mitte/Ende 2026 möglich, solange Kontingente zur Verfügung stehen. Sollten zu viele Bewerbungen vorliegen, werden größere Kitas sowie Kitas in benachteiligten Stadtteilen bevorzugt.
Ansprechpartnerin: Katrin Winkler, katrin.winkler@umweltbildung-bremen.de, 0421/7070104

Das Projekt "Kita-Kinder gehen raus" wird finanziert und unterstützt
von der Senatorin für Kinder und Bildung (SKB) sowie der Senatorin
für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW).
Die praktische Durchführung geschieht in Zusammenarbeit mit erfahrenen
Naturpädagog*innen aus folgenden Bremer Umweltbildungseinrichtungen:
- BUND Landesverband Bremen in Mitte und Nord
- NABU Bremen in Hemelingen
- Waller Umweltpädagogikprojekt WUPP
- Treffpunkt Natur & Umwelt TNU in Osterholz

Unterstützt wird das Projekt außerdem durch die Bremer Stadtreinigung, die den Kitas für Müllsammelaktionen auf den öffentlichen Grünflächen Sammelequipment zur Verfügung stellt.