Seit Mai 2017 gibt es ein neues Projekt in der Koordinierungsstelle, das in Kooperation mit der Senatorin für Kinder und Bildung, Bereich frühkindliche Bildung, und dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr stattfindet.
Zu Beginn steht eine Befragung aller Bremer Kitas zum Thema Naturerleben und zur Nutzung von Außengeländen. Auf den Ergebnissen daraus basieren dann die Erarbeitung und Durchführung von offenen Fortbildungen und von einem praktischen Projektangebot für Kitas zum Thema Naturerleben. Außerdem ist die Erarbeitung einer öffentlich zugänglichen Übersicht über Natur-Freiräume geplant, und die Vernetzung zwischen den Kitas und den Umweltbildungseinrichtungen soll verbessert werden.
Das Projekt läuft bis Herbst 2019, aktuelle Informationen gibt es regelmäßig unter "Naturerleben in der Kita".
Die Koordinierungsstelle und der Förderverein Umwelt Bildung Bremen möchten ein Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung aufbauen und haben für 2016 von Aktion Mensch Fördermittel bekommen, und schon mal Vorarbeit geleistet.
Ziel ist es, die Akteure aus einerseits Umweltbildung und andererseits Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe miteinander in Kontakt zu bringen. So soll die Arbeit mit inklusiven bzw. heterogenen Gruppen "drinnen" und besonders auch "draußen" besser gestaltet werden. Es gibt bereits Einzelkontakte und entsprechend auch Erfahrungen, aber bisher keine gemeinsame Grundlage, auf der gearbeitet wird.
Seit 2007 organisiert die Koordinierungsstelle Umwelt Bildung Bremen nun bereits das "Bremer Umweltbildungsfest" im Bürgerpark. Mit dieser Veranstaltung wollen wir auf das Thema Umweltbildung aufmerksam machen und Bremer Vereinen, Verbänden und anderen Akteuren der Umweltbildung Gelegenheit geben, sich und ihre Angebote einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Bürgerparkverein.
Die Umwelt Bildung Bremen beteiligte sich auch dieses Jahr mit einem Informations- und Aktionsstand am 28. Bremer Kindertag des Landesbetriebssportverbandes Bremen e.V. (LBSV) im Bürgerpark am Marcusbrunnen. Kinder konnten den beliebten Fußfühlpfad der ULE testen und in den Handtastkästen erfühlen, was sich darin befindet. Umwelt Bildung Bremen informierte über Einrichtungen und Angebote der Umweltbildung.
Weitere Informationen zum Programm und den Lageplan unter Externer Link, wird in neuem Fenster geöffnetwww.bremer-kindertag.de
Unter "Sonstiges" finden Sie alles über vergangene Aktivitäten der Umwelt Bildung Bremen. Beispielsweise den Fachtag "Unterricht inklusiv gestalten - Beispiele aus der Bildung
für nachhaltige Entwicklung" oder etwas über die Teilnahme bei Bremen räumt auf.